Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

In der letzte Woche hatten wir Dietmar Bär zu Gast, der aus dem Kölner Tatort bekannte Schauspieler hat uns von seinem Engagement auf den Philippinen berichtet. Seitdem er vor 28 Jahren für Dreharbeiten in Manila war, engagiert er sich gegen Kindersextourismus und Menschenhandel. Das Projekt ist eng verknüpft mit dem Mangoprojekt von Preda, das wir in der aktuellen Ausgabe der Weltladen-Post vorstellen. Es war sehr interessant und motivierend zu hören, wie der Faire Handel mit Mangoprodukten nachhaltig wirkt und Kinderrechte fördert. Außerdem profitiert das indigene Volk der Aeta. Haben Sie Ihren Rabattcoupon aus der Weltladen-Post schon eingelöst? Der Coupon gilt auch für die beliebten Mango Monkeys-Fruchtgummi, mit denen der Tatort-Verein unterstützt wird. Sie haben die Ausgabe verlegt oder nicht bekommen? Holen Sie sich gerne ein Exemplar im Weltladen. Dietmar Bär hat zudem von seinen Lieblingsprodukten wie den getrockneten Mangos und dem Mango-Kokos-Konfekt berichtet, die auch bei uns zu den Bestsellern gehören. Unser Team war nur etwas enttäuscht, dass wir keine Autogramme von Dietmar Bär bekommen haben – aber gut, das lag vielleicht daran, dass er per Videokonferenz zugeschaltet war.

Sie suchen einen guten Wein für die Feiertage? Neu im Sortiment haben wir den chilenischen Caití Merlot Reserva. Den trockenen Rotwein aus dem Cachapoal-Tal zeichnen eine intensiv rote Farbe und außergewöhnliche Aromen aus, die an schwarze Früchte erinnern - eine Spur würzig mit einer Note von Tabak. Der traditionsreiche Familienbetrieb Santa Ema baut seit 1956 Wein an und legt Wert auf höchste Sozialstandards. Von der Fair-Trade-Prämie wird unter anderem ein Fonds zu Gesundheit und Bildung finanziert, von dem auch die Bevölkerung profitiert. Die Bezeichnung Merlot kommt übrigens vom französischen Wort merle (deutsch Amsel) und soll auf die Vorliebe der Vögel für die rote Rebsorte hinweisen – nicht zu verwechseln mit der Schnapsdrossel.

Vom 22. bis zum 27. April findet in Stuttgart die Fair Handeln statt, die Messe für faires und nachhaltiges Leben dreht sich um Lebensmittel, Kunsthandwerk, Mode und Tourismus. Gleichzeitig sind weitere Messen wie der Slow Food Markt für guten Geschmack. Wir können Ihnen Vorteilscoupons für einen verbilligten Messeeintritt anbieten, kommen Sie gerne im Weltladen vorbei und holen Sie sich Ihren Coupon.

Bei Redaktionsschluss waren noch zahlreiche Osterartikel verfügbar, darunter auch die „Ostergenüsse“ aus der Schokoladenfabrik Zotter. Genüsse ist hier auch wörtlich gemeint, denn die Schokolade ist ein Crescendo von Nussaromen mit dunkel gerösteten Haselnüssen sowie Cashew- und Mandelstückchen. Bei einer Nussschokoladenverkostung einer Zeitschrift belegte die handgeschöpfte Schokolade den ersten Platz. Aber auch weitere Osterschokoladen von Zotter wie Eierlikör oder „Für süße Hasen“ sind noch vorrätig, auch vegane Sorten. Ebenso finden Sie im Weltladen klassische Schokohäsinnen und -hasen sowie Paranuss-Ostereier. Alle Osterleckereien sind fair und bio. Die Paranüsse beispielsweise wachsen wild in den Regenwäldern von Bolivien und werden von Indigenen gesammelt. Die indigenen Gemeinden nutzen so nachhaltig die natürlichen Ressourcen und schützen das sensible Ökosystem; dank des Fairen Handels verdienen sie damit ihren Lebensunterhalt. Ebenso profitieren auch die Menschen, die Kakao und Zucker für die Schokolade anbauen und Milch liefern. Egal wie gut Sie das Osternest verstecken – Fairness ist hier leicht zu finden.

Hatten Sie die neue Weltladen-Post im Briefkasten? Nein? Dann haben Sie vielleicht einen „Keine Werbung“-Aufkleber oder wohnen nicht in Dettingen-Wallhausen. Holen Sie sich in diesem Fall gerne Ihr Exemplar im Weltladen, in der aktuellen Ausgabe berichten wir, wie Mangos Kinderrechte fördern, wir präsentieren die faire Vielfalt der Philippinen und erläutern, was es mit Pumapfoten auf sich hat und warum wir mit 17 Fragen ins Kloster gehen. Außerdem finden Sie im Heft einen Rabattcoupon für ausgewählte Produkte. Sie können die Weltladen-Post auch online lesen unter www.weltladen-dettingen.de.

Vielen Dank für Ihren Besuch beim Fastenessen am letzten Sonntag! Als Erlös konnten wir 490 € an Misereor weiterleiten. Ihnen hat der Reis geschmeckt? Das war der Bio-Duftreis Hom Mali aus Thailand, sie finden den Reis im Weltladen-Sortiment. Wir bedanken uns beim fair.nah.logisch.-Team des Dekanats für die Gestaltung des Gottesdienstes. Sie haben Gottesdienst und Fastenessen verpasst? Dann müssen Sie sich für das nächste Fastenessen ein Jahr gedulden, für den Gottesdienst gibt es eine zweite Chance am 5. April um 18 Uhr in der Dreifaltigkeitskirche in Konstanz.

Am Sonntag 30. März laden wir zum Fastenessen ein. Der Gottesdienst um 11 Uhr in St. Verena wird gestaltet vom fair.nah-logisch.-Team des Dekanats sowie vom Weltladen-Team. Anschließend gibt es um 12 Uhr im Pfarrheim ein Mittagessen mit einfachen aber leckeren Reisgerichten. Der Erlös ist für Misereor bestimmt. Die Ministranten bieten frische Waffeln an. Das Leitwort der diesjährigen Fastenaktion lautet „Auf die Würde. Fertig. Los!“, es wirbt für die Wahrung der Menschenwürde und für ein erträglicheres Leben von ausgegrenzten und benachteiligten Menschen. Der Blick richtet sich insbesondere auf Teeplantagen in Sri Lanka. Viele Teepflücker und -pflückerinnen leben in beengten Wohnungen auf den Plantagen. Die Bezahlung ist schlecht, die Arbeitsbedingungen hart und es fehlen Möglichkeiten für ein selbstbestimmtes Leben. Es mangelt an politischer Teilhabe, Zugang zu staatlichen Sozialleistungen, sauberem Trinkwasser, Gesundheitsversorgung und sanitären Einrichtungen. Nicht nur zur Fastenzeit finden Sie im Weltladen Bio-Ceylon-Schwarztee aus Sri Lanka. Er stammt von der Gruppe SOFA, sie bietet ihren Mitgliedern demokratische Beteiligung, faire Preise und Sozialprogramme. Da bekommt „guter Tee“ eine ganz andere Bedeutung.

Bis ins 15. Jahrhundert lässt sich die Tradition der Taralli in Süditalien zurückverfolgen. Das beliebte Salzgebäck hat seinen Ursprung in Apulien und Kampanien. Kaum 600 Jahre später sind Taralli nun auch in Dettingen angekommen - und haben bei der Verkostung unser Weltladen-Team überzeugt. Die Taralli in den Sorten Rosmarin und Zwiebel werden nach traditionell-apulischem Rezept von Isola Sociale hergestellt. In einer Region mit hoher Arbeitslosigkeit und sozialen Herausforderungen bietet die Sozialgenossenschaft Menschen in schwierigen Lebenslagen eine Chance auf Teilhabe am Arbeitsmarkt. Die Taralli sind fair, bio und vegan - verfeinert mit Olivenöl von Canaan aus Palästina. Wir sind sicher, es wird nicht mehr lange dauern, bis auch Sie den knusprig-fairen Genuss aus Apulien entdecken.

Am Sonntag 30. März laden wir zum traditionellen Fastenessen ein. Der Gottesdienst um 11 Uhr in St. Verena wird gestaltet vom fair.nah-logisch.-Team des Dekanats sowie vom Weltladen-Team. Anschließend gibt es um 12 Uhr im Pfarrheim ein Mittagessen mit einfachen aber leckeren Reisgerichten. Der Erlös ist für Misereor bestimmt. Die Ministranten bieten frische Waffeln an.

Wir hatten uns vorgenommen, ehrlich mit Ihnen zu kommunizieren. Aber das macht keine Freude, hier schlechte Nachrichten verbreiten zu müssen. Alle unsere Kaffeelieferanten haben Preiserhöhungen angekündigt oder bereits umgesetzt. Wetterextreme, höhere Produktionskosten, Hamsterkäufe aus den USA aus Furcht vor Zöllen und steigende Nachfrage aus China und Indien treiben die Preise nach oben. Das einzig Gute daran: im Fairen Handel profitieren auch die Kleinbäuerinnen und -bauern davon, denn ohne Zwischenhandel kommen die Mehrerlöse direkt an und schaffen Perspektiven für Familien und Gemeinden.

Wahrscheinlich war dieser Einstieg psychologisch schlecht, da Sie mit dem Weltladen nun steigende Preise verbinden. Deshalb schieben wir schnell eine positive Nachricht hinterher, die hoffentlich die erste Botschaft verdrängt. Die Preise der fairafric-Schokoladenprodukte wurden gesenkt! Die Schokoladentafeln sind ganze 50 Cent billiger geworden. Fairafric produziert und verpackt komplett in Ghana, so bleibt die Wertschöpfung im Ursprungsland. Kennen Sie schon die neue vegane Helle mit Cashew, Fleur de Sel & Karamell?

Bitte vormerken: am Sonntag 30. März laden wir Sie zum Fastenessen ins Pfarrheim ein.