Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Haben Sie sich schon einmal gefragt, welchen Unterschied es zwischen Rosinen und Sultaninen gibt? Für Rosinen werden dunkle Trauben überreif geerntet und getrocknet – unsere Rosinen sogar traditionell in der Sonne. Sultaninen werden aus hellen Trauben hergestellt, sie werden mit einer Lösung aus Pottasche und Olivenöl besprüht, wodurch sich die äußere Haut löst und die innere Schale wasserdurchlässig wird. Dadurch trocknen sie etwa doppelt so schnell, weswegen Sultaninen preiswerter sind. Rosinen sind also hochwertiger - und wenn sie aus fairem Handel stammen noch viel mehr. Unsere Bio-Rosinen stammen von IŞIK in der Türkei. IŞIK erhält und fördert kleinbäuerliche Strukturen in der Landwirtschaft, in der Verarbeitung sind vor allem für Frauen sichere Arbeitsplätze entstanden. So, den Theorieteil haben wir jetzt, können Sie den Unterschied auch schmecken?

Am 12. Oktober finden Sie uns beim verkaufsoffenen Sonntag auf dem Augustinerplatz. Gemeinsam mit Aktiven von fair.nah.logisch. und dem Verein Brauchbarschaft wollen wir an dem Tag für nachhaltigen Konsum werben. Kommen Sie vorbei!

Wichtig: am Freitag 17. Oktober bleibt unser Weltladen geschlossen, unser Team ist an diesem Tag auf Betriebsausflug!

Am 7. Oktober ist der Welttag für menschenwürdige Arbeit, der Aktionstag rückt ein Verbot von Kinderarbeit, die Gleichstellung der Geschlechter am Arbeitsplatz, den Schutz der Umwelt, hinreichenden Arbeitsschutz und eine angemessen soziale Sicherung in den Fokus. All das sind auch Ziele des Fairen Handels! Ein schönes Beispiel sind unsere Schokoladen, deren Zutaten ohne ausbeuterische Kinderarbeit, dafür jedoch mit transparenten Lieferketten, gerechter Entlohnung und im Bio-Anbau erzeugt werden – fair von der Bohne bis zur Tafel. Und so haben wir diesen Tag für die Präsentation und den Verkaufsstart der neuen Ortsschokolade mit Motiven aus Dettingen und Wallhausen ausgewählt. An dem Tag werden auch die drei Künstlerinnen und Künstler, die die Motive für die Schokoladen gestaltet haben, erstmals „ihre“ Schokolade in Händen halten. Anschließend startet auch der öffentliche Verkauf. Die Schokoladen sind in den Sorten Vollmilch und Zartbitter erhältlich, sie sind fair und bio sowie frei von Gentechnik, die Zartbitter-Variante ist zudem vegan. Wir sind schon gespannt, welche Sorte und welches Motiv Ihr Favorit wird!

Kürzlich hatten wir Ihnen hier ein Rezept mit Kokosmilch präsentiert, darüber hinaus dient Kokosmilch als Basis für zahlreiche weitere Gerichte, etwa für Curry, Klebreis, Smoothies, Suppe, Sauce oder als vegane Alternative für Sahne, beispielsweise auch für ein cremiges Tiramisu. Sie wollen sich erst vorsichtig an Kokosmilch herantasten oder sind schon Fan mit großem Verbrauch? Egal, Sie finden bei uns Bio-Kokosmilch von der kleinen 270 ml-Dose bis zur 1 Liter-Einheit. Übertreiben sollten Sie es allerdings nicht, denn Kokosmilch hat schon einige Kalorien. Das würden wir Ihnen aber nicht sagen, wenn wir nicht eine Alternative parat hätten: neu im Sortiment finden Sie im Weltladen Kokosmilch light mit reduziertem Fettgehalt von nur 6 Prozent. Weniger Kalorien, voller Geschmack – und natürlich fair & bio. Die Kokosmilch kommt aus Vietnam, die Kokosnussbäuerinnen und -bauern profitieren von fairen Preisen, die ihnen ein selbstbestimmtes Leben ermöglichen.

Wir gratulieren dem Moorschrat zum 15. Äpfelfescht und freuen uns, dass auch in diesem Jahr Kaffee aus fairem Handel im Ausschank ist!

Wir sind mitten in der Faire Woche – und das feiern wir zusammen mit Ihnen am Sonntag 21. September beim Verenafest! Nach dem Gottesdienst können Sie im Pfarrgarten an unserem Quizrad Ihr Wissen zu Fairem Handel und den 17 Nachhaltigkeitszielen testen. Vielleicht ergattern Sie auch noch eines der Rezepthefte zur Fairen Woche. Mchuzi wa maharagwe, Kaha Bath, Chainsoo oder Chakalaka: diese Gerichte sind mit dem Heft einfacher zuzubereiten als auszusprechen.

Wir gratulieren dem Weltladen Überlingen zum 40-jährigen Jubiläum! Die Kolleginnen und Kollegen laden zu gleich drei Terminen auf die andere Seeseite ein: am 26. September gibt es um 18:30 Uhr einen Filmabend mit „The Chocolate War“, am 27. September ab 11 Uhr ein Geburtstagsfest und am 28. September um 10:30 Uhr einen ökumenischen Gottesdienst. Alle Veranstaltungen in der Auferstehungskirche. Den Weltladen finden Sie in der Steinhausgasse 10 - und das Schiff ab Wallhausen fährt noch bis 5. Oktober!

Die neue Ausgabe der Südzeit liegt gratis für Sie bereit, das Titelthema ist diesmal der Boden.

Vom 12. bis 26. September findet bundesweit die Faire Woche statt. Sie steht in diesem Jahr unter dem Motto „Fair handeln – Vielfalt erleben“. Vielfalt spielt im Fairen Handel eine große Rolle, angefangen bei der großen Produktvielfalt. Kaffee, Tee und Schokolade werden Sie kennen, aber wie sieht es aus mit bunten Kartoffelchips, Seifen oder Gartenhandschuhen? Der Faire Handel lebt aber auch vom vielfältigen Engagement unzähliger Menschen. Wichtig ist auch der Beitrag des Fairen Handels zum Erhalt der Biodiversität, er trägt dazu bei, wertvolle Ökosysteme zu schützen und Lebensgrundlagen zu erhalten.

Auch in diesem Jahr erhalten Sie im Weltladen gratis ein Rezeptheft zur Fairen Woche mit vielfältigen kulinarischen Ideen. Beispielsweise für eine geröstete Karotten-Ingwer-Suppe mit Kokosmilch: Ofen auf 200 Grad vorheizen. 500 Gramm Karotten schälen, in Stücke schneiden und auf einem Backblech mit Olivenöl, Kreuzkümmel, Zimt, Salz und Pfeffer vermengen. In einem Topf… - doch halt, Sie werden ja ohnehin in den Weltladen kommen, um Kokosmilch für das Gericht zu kaufen. Dann können Sie das ganze Heft mitnehmen und wir brauchen das Rezept hier nicht abzudrucken.

Quadratisch, praktisch... - na Sie wissen schon. Das gilt auch für zwei neue Produkte im Weltladen. Zum einen sind das coffee beans, geröstete Bio-Kaffeebohnen in feiner Schokolade als Muntermacher für Unterwegs. Zum anderen gezuckerte Ingwerwürfel, ein süß-scharfer asiatischer Genuss von den Philippinen. Beide so handlich verpackt, dass sie in jede Tasche passen.
Ihnen kommt dieser Text bekannt vor? Respekt, da haben Sie aber ein ausgezeichnetes Gedächtnis! Dieser Text erschien vor ziemlich genau 20 Jahren im September 2005. Noch heute haben wir diese beiden Produkte im Sortiment. Sie scheinen diese beiden Leckereien zu mögen, denn sonst hätten sie den Platz auf unserer Theke nicht so lange verteidigen können. Und ein schöner Beweis, dass der faire Handel auf nachhaltige und langfristige Handelspartnerschaften setzt. Die Kaffeebohnen stammen von der Kooperative ISMAM in Mexiko, die Zutaten für die Ingwerwürfel kommen von der Kleinbauernkooperative PFTC auf den Philippinen – beide Gruppen profitieren von verlässlichen und partnerschaftlichen Handelsbeziehungen, die zur Verbesserung der sozialen und wirtschaftlichen Situation beitragen. Auf die nächsten 20 Jahre?

Wir melden uns aus den Ferien zurück, ab Montag 1. September ist der Weltladen wieder geöffnet. Haben Sie die Sonne in den Tropen genossen und am Strand an einer frischen Kokosnuss genippt? Trösten Sie sich, wir auch nicht. Aber zumindest die Illusion lässt sich aufrecht erhalten – holen Sie sich mit unserem neuen Fairtrade-Kokoswasser einfach das Urlaubsfeeling nach Hause. Streng genommen handelt es sich bei der Flüssigkeit aus Kokosnüssen gar nicht um ein Wasser, sondern um einen Fruchtsaft. Im Vergleich zu anderen Säften enthält Kokoswasser nur sehr wenig Zucker, dafür jedoch mehr Calcium, Magnesium und Kalium als Mineralwasser. Das erfrischende Bio-Getränk wird direkt aus jungen, grünen Kokosnüssen gewonnen, es ist vegan, glutenfrei und kalorienarm. Das Kokoswasser kommt aus Sri Lanka, die Kokosnüsse werden von Hand ohne Einsatz von Ernteaffen geerntet und direkt nach der Ernte geöffnet. Der Faire Handel garantiert den Bäuerinnen und Bauern existenzsichernde Einkommen, mit den Mehrerlösen werden Bildungsmaterialen für die Kinder, die Verbesserung der Trinkwasseraufbereitung und Schulungen finanziert. Und natürlich wird nicht nur das Kokoswasser genutzt, in unserem Sortiment finden Sie weitere Kokosprodukte aus dem Projekt, dazu demnächst mehr.