Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Rund 15 Prozent betrug im Jahr 2024 der Einkommensunterschied zwischen Frauen und Männern in Deutschland. Geschlechtergerechtigkeit ist ein wichtiges Anliegen des Fairen Handels. Als symbolischen Beitrag gewähren wir am Internationalen Frauentag am Samstag 8. März allen Kundinnen einen Rabatt von 15 Prozent auf alle Produkte!

Nach längerer Wartezeit sind unsere beliebten Datteln zurück! Die orientalische Köstlichkeit kommt wie bisher aus Hazoua in Tunesien. Die Dattelpalme wird dort als „Baum des Lebens“ verehrt. Die getrockneten Bio-Datteln bestechen durch eine natürliche Süße, die ohne jegliche Zusätze auskommt. Der faire Preis ermöglicht es den Menschen, zur traditionellen und besonders nachhaltigen Drei-Etagen-Wirtschaft zurückzukehren, bei der Palmen, Obstbäume und Gemüse auf engem Raum gedeihen. Der Handelspartner Beni Ghreb schafft so wichtige Lebensperspektiven auf dem Land, die Verarbeitung bietet Einkommensmöglichkeiten überwiegend für Frauen. Mit der neuen Lieferung gibt es jedoch eine Änderung, die Datteln sind jetzt schon entsteint. Wir hoffen, Sie werden den Kern nicht allzu sehr vermissen?

Der Weltladen ist vom schmotzigen Dunschtig bis einschließlich Fasnachtsdienstag geschlossen.

Am 7. März ist Weltgebetstag der Frauen, um 17 Uhr findet ein ökumenischer Gottesdienst im Jakobus-Gemeindezentrum Wallhausen statt, unser Weltladen ist dort mit einem Verkaufsstand vertreten. Und auch beim Gottesdienst in Allensbach werden Produkte aus unserem Sortiment angeboten.

Mit größeren Anschaffungen sollten Sie aber besser einen Tag warten. Am Samstag 8. März ist der Internationale Frauentag. An diesem Tag gewähren wir allen Kundinnen einen Rabatt von 15 Prozent auf alle Produkte. Wir möchten so einen kleinen Beitrag leisten und auf die Lohnlücke zwischen den Geschlechtern aufmerksam machen, denn Geschlechtergerechtigkeit ist ein Kernanliegen des Fairen Handels. Fairer Handel stärkt Frauen durch gerechte Löhne, bessere Arbeitsbedingungen, Bildung, Führungsförderung und soziale Projekte. Er ermöglicht wirtschaftliche Unabhängigkeit und Gleichberechtigung. Eine schöne Tasche, attraktiver Schmuck oder eine feine Leckerei – bestimmt werden Sie bei uns fündig!

Bei Ihrem letzten Einkauf im Weltladen sollten Sie ein kleines Samenkärtchen mit der Aufschrift „Nutze deine Stimme und lass eine faire Zukunft wachsen“ geschenkt bekommen haben. Bei Redaktionsschluss waren noch einige Kärtchen vorrätig, vielleicht haben Sie Glück und bekommen im Weltladen noch ein Exemplar. Wir hoffen, dass daraus schöne Blümchen wachsen. Und wir hoffen auch, dass Sie Ihre Stimme am Sonntag für Demokratie, Menschenrechte und Gerechtigkeit nutzen - säen Sie Fairness!

Das Weltladen-Team trauert um Sepp Burgert. Als Vorsitzender des Pfarrgemeinderats hatte er sich verlässlich für den Weltladen und den im Jahr 2002 fertiggestellten Weltladen-Neubau eingesetzt. Er war Gründungsmitglied unseres Trägervereins und hatte uns viele Jahre als Kassenprüfer unterstützt. Auch nach der aktiven Zeit blieb er dem Weltladen verbunden und verfolgte unser Tun. Wir werden ihm stets ein ehrendes Andenken bewahren.

Der Weltladen ist vom schmotzigen Dunschtig bis einschließlich Fasnachtsdienstag geschlossen.

Am 4. November 1493 wurde die Ananas von Christoph Kolumbus bei einer Reise auf Guadeloupe für Europa entdeckt. Zu jener Zeit erregte eine derart süße und gleichzeitig aromatische Frucht Aufsehen. Die geringe Haltbarkeit setzte dem Handel lange Zeit enge Grenzen, der Anbau in europäischen Gewächshäusern war aufwändig und teuer, Gärtner sorgten sich drei Jahre um die Pflanzen bis zur Fruchtreife. Im 18. Jahrhundert waren Ananas so zu einem extravaganten Statussymbol geworden, eine Frucht entsprach dem Gegenwert einer Kutsche. Doch nun zwei erfreuliche Nachrichten: durch Einlegen oder Trocknen konnte das Haltbarkeitsproblem gelöst werden - und Sie brauchen auch nicht Ihr Auto zu verkaufen, um sich Ananas leisten zu können. Bisher schon haben wir Ananasscheiben in der Dose aus Thailand im Sortiment, neu jetzt auch getrocknete Ananas aus Kolumbien. Die ungezuckerten Bio-Trockenfrüchte kommen von Fruandes („Früchte der Anden“), das Fair-Trade-Unternehmen setzt sich mit nachhaltigen Perspektiven gegen Ungleichheit, Gewalt und Armut in Kolumbien ein. Von Anbau über Verarbeitung bis zur Verpackung werden alle Arbeitsschritte vor Ort ausgeführt.

Erlauben Sie uns etwas Schadenfreude? Ein großer Fruchtsafthersteller hatte aufgrund von Ernteausfällen bei Orangen seine Rezeptur verändert und die Hälfte des Safts durch Zuckerwasser ersetzt. Dafür wurde das Getränk kürzlich zur „Mogelpackung des Jahres“ gewählt. Auch der Faire Handel ist von den Ernteausfällen betroffen, wir hatten uns jedoch für einen anderen Umgang entschieden und hatten Sie an dieser Stelle über die Preiserhöhung für Orangensaft und die Gründe informiert.

Wir schmücken uns ohnehin lieber mit positiven Auszeichnungen. Unsere Schokolade „Grand Noir Zarte Bitter 70%“ wurde von Öko-Test mit der besten Gesamtnote „gut“ ausgezeichnet, sie ist laut Testergebnis sowohl bei den Inhaltsstoffen als auch bei den Anbaubedingungen des Kakaos im grünen Bereich. Die aromatische Bio-Schokolade wird mit Kakao aus der Dominikanischen Republik und São Tomé hergestellt. Mit dynamischer Agroforstwirtschaft kämpfen die Kakaokooperativen gegen die Auswirkungen der Klimakrise, dank höherer Preise können die Bäuerinnen und Bauern einen auskömmlichen Lebensunterhalt erzielen und ihren Kindern eine Schulbildung ermöglichen.

Mist, wir müssen dringend an unserer Werbeplanung arbeiten - dass wir im Dezember für Glühwein und Met werben, dann aber im kältesten Monat des Jahres die Heißgetränke vergessen, darf uns nicht nochmals passieren. Aber bestimmt gibt es auch im Februar kalte Tage, an denen Sie sich über ein wärmendes Getränk freuen. Neben Glühwein und Met haben wir weiterhin das Glühbirnchen-Set mit Apfel-Mango-Birnen-Saft und Birnoh vorrätig, ebenso auch das alkoholfreie Glühwürmchen-Set. Beide mit fair gehandeltem Mangopüree von den Philippinen. In der attraktiven Geschenkverpackung bieten sich die Punsch-Mischungen zudem als schöne Mitbringsel für die Winterzeit an.

Und auch den Veganuary - den veganen Januar – haben wir fast verpasst. Vegan und fair ergänzen sich jedenfalls ideal, haben beide doch das Ziel ethischer Produktion. Im Weltladen finden Sie zahlreiche vegane Produkte von Reis und Quinoa über Nüsse, Trockenfrüchte, Fruchtriegel und Chips bis zu Fruchtgummi, Schokoladen und Schokocreme, ebenso Seifen. Transparenz gilt bei uns nicht nur für die Inhaltsstoffe, sondern auch für Lieferketten und faire Handelsbedingungen.

Sie glauben doch nicht wirklich, dass es in diesem Text um Snickers geht, oder? So gut sollten Sie uns schon kennen, dass wir hier nichts über einen Schokoriegel mit Karamell und Erdnüssen aus konventionellem Handel schreiben. Neu im Sortiment haben wir fairBITE, einen Schokoriegel mit knackigen Erdnüssen, zartem Karamell und einer harmonischen Salznote. Der Riegel in dunkler Schokolade ist bio, fair und vegan. Die Erdnüsse kommen von Fruandes, das ist ein kolumbianisches Fair-Trade-Unternehmen, das gemeinsam mit den Kleinbäuerinnen und -bauern vor Ort eine nachhaltige Zukunft gestaltet möchte. Die Erdnüsse werden direkt in Kolumbien geröstet, wodurch die wirtschaftliche Entwicklung der Region gestärkt wird. Fruandes beschäftigt gezielt alleinerziehende und alleinstehende Frauen, um deren wirtschaftliche Unabhängigkeit zu fördern. Zudem ist Fruantes ökologisch engagiert und betreibt eine eigene Solaranlage. Snickers wurde übrigens nach dem Pferd seines Erfinders benannt. Gut, das ist jetzt unnützes Wissen – da ist es doch besser zu wissen, wer die Zutaten produziert und welcher Mehrwert ein Riegel aus Fairem Handel hat, oder?