Wöchentliche Infos

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre.
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.
-
-
Haben Sie schon die Taschen aus Moskitonetzen und Recyclingmaterialien im Weltladen und unserem Schaufenster gesehen? Hergestellt werden die Taschen vom Handwerksunternehmen Smateria in Phnom Penh und vom Konstanzer Fairhandelsunternehmen recycelBAR importiert.
Bei der Entwicklung und Produktion der hochwertigen Recyclingartikel stehen Kreativität und Handwerkskunst im Mittelpunkt. Das Konzept von Smateria beruht auf der Transformation von ungewöhnlichen Materialien (Tetrapackungen, Plastiktüten, Reste aus der Moskitonetzproduktion) zu neuen Verwendungszwecken. Smateria bietet Ausbildungs- und Arbeitsmöglichkeiten für einkommensschwache Menschen. Ein interessantes Projekt, das wir an dieser Stelle nur sehr verkürzt darstellen können. Gerne laden wir Sie jedoch ein, mehr über Smateria zu erfahren:
Am Mittwoch 21. April berichtet Ursula Jenkner von recycelBAR über das Projekt. Um 18.30 Uhr im Weltladen.
-
-
Seit November ist eine Studentin aus Göttingen als freiwillige Umwelterzieherin an unserer Partnerschule sowie einer weiteren Schule in Ghana tätig. Seit elf Jahren sind wir nun schon über das Projekt „Dettinger Wald“ mit der Methodist Pry B school in Nyakrom verbunden. Die Studentin hat sich neben der Umwelterziehung auch der Förderung der Hygiene der Schulkinder verschrieben. Wir haben diese Arbeit mit einer Spende für Handtücher, Waschschüsseln und Seifen unterstützt. Diese Materialien wurden kürzlich offiziell übergeben, dabei waren neben Schülern, Eltern und Lehrer auch der Leiter des Bezirksschulamts und Medienvertreter von Radio und Presse anwesend. Bilder der Übergabe finden Sie unter www.weltladen-dettingen.de.
Eis führen wir noch nicht, deshalb machen wir ausnahmsweise Werbung für den Hersteller Ben & Jerry’s. Dieser stellt nämlich nach und nach alle Sorten auf fair gehandelte Zutaten um. Eis von Ben & Jerry’s gibt es beispielsweise im Kino.
-
-
Als Geschenke zur Erstkommunion haben wir neben kleinen und großen Präsenten sowie Glückwunschkarten dieses Jahr farbenfrohe Holzkreuze aus El Salvador im Sortiment. Hergestellt werden die Kreuze von der Kooperative La semilla de dios, auf Deutsch „die Saat Gottes“ in La Palma. Junge Menschen, die in der bergigen Umgebung wenig Chancen auf dem Arbeitsmarkt haben, werden in den verschiedenen Werkstätten der Kooperative in der Holzbearbeitung ausgebildet und erlernen auch die feine Bemalung. So können Sie mit den religiösen Motiven nicht nur den Erstkommunikanten eine schöne Erinnerung an das Fest schenken, sondern auch jungen Menschen in Mittelamerika unterstützen. Und für die festliche Kaffeetafel empfehlen wir Ihnen natürlich die Konstanzer Mischung.
Als Erlös des Fastenessens können wir 620 € an Misereor überweisen. Wir bedanken uns bei den Sängern, den Köchen, allen übrigen Mitwirkenden - und natürlich bei allen Gästen!
-
-
Üblicherweise werben wir vor Ostern für Schoko-Osterhasen und Ostereier - doch mittlerweile sind unsere Oster-Süßigkeiten so begehrt, dass wir nur noch wenige Vorräte haben. Dafür stellen wir Ihnen aber eine neue Köstlichkeit in unserem Sortiment vor, die mit etwas Fantasie auch als Osterei durchgehen kann. Aus Guatemala haben wir nämlich jetzt Macadamianüsse in Bio-Qualität. 40 Mitgliedsfamilien der Kooperative Communidad Nueva Alianza bauen in der 1000 Meter hoch gelegenen Region Quetzaltenango auf einer Finca Macadamianüsse und Kaffee an. Die Nüsse sind die Haupteinkommensquelle der Familien, zusätzlich nutzt die Kooperative auch ihre natürlichen Wasserquellen und kann dank einer eigenen Aufbereitungsanlage das Wasser vermarkten. Alle Einkommen gehören den Mitgliedern der Kooperative und werden für die Verbesserung von Gesundheit, Bildung und der Lebensbedingungen verwendet. Die Nüsse sind vakuumverpackt und dadurch haltbar.
-
-
Nein, die Überschrift ist nicht todernst. Unter dem Motto „Öko + Fair ernährt mehr!“ setzen sich Weltläden und Naturland-Verband in den nächsten 2 Jahren für eine zukunftsfähige Welternähung ein. Wir machen am Sonntag beim Fastenessen den Anfang und laden Sie ein, die Minister Aigner und Niebel mit Ihrer Unterschrift zu einer ökologisch-fairen Landwirtschaftspolitik aufzufordern. Und mit etwas Glück gewinnen Sie einen Kochlöffel für öko-faires Kochvergnügen.
„Magenschonend veredelt“ - warum sich hinter dieser blumigen Werbesprache minderwertiger Billigkaffee verbirgt, hat die Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung kürzlich berichtet. Als Alternative für Kaffeegenießer nennt die Zeitung einige Spezialitätenröster, darunter Hagen-Kaffee, wo unsere Konstanzer Mischung im traditionellen Trommelröstverfahren geröstet wird. Den Zeitungsartikel können Sie im Schaukasten an der Dingelsdorfer Straße lesen - und wo’s den zugehörigen Kaffee gibt, wissen Sie ja…
-
-
Geht es Ihnen auch so, dass Sie bei Teelichtern an Herbst, Winter und Weihnachtsmarkt denken? Dann kennen Sie die neuen Teelichter und Kerzen vom Handelspartner Y-Development in Thailand noch nicht! Mit frischen Farben und ungewöhnlichen Formen bringen Ihnen die Kerzen den Frühling ins Haus. Ein echter Hingucker sind beispielsweise die Teelichter in Form und Farbe von Orchideenblüten.
Und auch sonst sind wir im Weltladen jetzt ganz auf Frühling eingestellt: zum Start der neuen Gartensaison haben wir wieder das umweltfreundliche Pflanzsubstrat Kokoblock für Sie vorrätig. Handlich und praktisch ergibt ein Kokoblock etwa 9 Liter gebrauchsfertige Blumenerde für Topf- und Zimmerpflanzen, als Bodenverbesserer im Garten, zur Anzucht von Jungpflanzen und als Kompostverbesserer.
PS: Schauen Sie mal in unser Schaufenster, als Frühlingsaktion gibt’s ausgewählte Kunsthandwerksprodukte zum halben Preis!
-
-
Nein, es gibt keine neuen Früchte in unserem Sortiment - heute stellen wir Ihnen neue handgefertigte Duftseifen aus Indien vor. Die Seifen werden bei dem Handelspartner Palam Rural Centre aus Pflanzenölen, natürlichem Glyzerin und pflegenden, zartduftenden ätherischen Ölen hergestellt. Die milden Waschsubstanzen bewirken eine sanfte Reinigung und wirken außerdem rückfettend. Durch den Glyzeringehalt der Öle wird der Feuchtigkeitshaushalt der Haut positiv beeinflusst und nicht ausgetrocknet. Palam Rural Centre bezieht die Öle von kleinen landwirtschaftlichen Kooperativen. Die Seifen enthalten keine Erdölprodukte und wurden vom TÜV Rheinland getestet. In der Seifenproduktion sind hauptsächlich Frauen beschäftigt, die durch den Fairen Handel ein regelmäßiges Einkommen über dem ortsüblichen Lohn bekommen. Sie werden bei Krankheit und während des Urlaubs bezahlt und haben eine Art Pensionsversicherung. Neben Orange und Pfirsich finden Sie auch Seife mit der Duftnose Rose im Weltladen.