Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Wir haben noch bis Samstag 7. August geöffnet, anschließend verabschieden wir uns für 3 Wochen in die Sommerferien. Gerne verweisen wir wieder auf den Dorfladen Wallhausen, wo Sie während dieser Zeit und darüber hinaus einen Ausschnitt aus unserem Fairhandelssortiment finden. Ab 30. August sind wir wieder für Sie da.

Wir sind währenddessen jedoch nicht untätig. So bereiten wir uns mit umweltfreundlichem Schulbedarf aufs neue Schuljahr vor und arbeiten an der „Dettinger-Wallhauser-Schokolade“. Die Auswahl aus den zahlreichen und gelungenen Entwürfen war nicht leicht für die Jury - mehr wird noch nicht verraten. Außerdem wird es im September zur Fairen Woche heißen „Fair schmeckt mir!“ Und vielleicht besuchen wir auf Reisen auch noch den einen oder anderen Weltladen.

Das Weltladen-Team wünscht schöne Ferien!

Sonnenschein - so heißt der Familienbetrieb „Sang Arun“ im Norden Thailands auf Deutsch. Er wurde 1976 von einem Keramikmeister gegründet und hat heute 200 Beschäftigte. Die Angestellten stammen aus Kleinbauernfamilien um die Stadt Lampang. Die Region ist für hochwertige Kaolin-Tonerde und charakteristische Keramik über die Landesgrenzen hinaus berühmt. Von dort haben wir nun hübsch bemalte Sparschweine aus Keramik bekommen. Die Landbevölkerung dieser Region zieht es in der Hoffnung auf bessere Lebensbedingungen oft in die Städte – und die meisten von ihnen werden enttäuscht. Sang Arun bietet den Menschen in ihrer Heimat sichere Arbeitsplätze. Überwiegend sind es junge Frauen, die mit ihrem Lohn maßgeblich zum Unterhalt ihrer Familie beitragen können.

Bitte vormerken: wir haben ab 9. August für drei Wochen geschlossen.

In leuchtendem Orange passen sie farblich sehr gut in den Weltladen, beim Kochen wird ein cremiges Gelb daraus. Neu in unserem Sortiment haben wir rote Linsen aus dem Libanon. Die dortige Organisation Fair Trade Lebanon arbeitet mit Kleinbauern-Kooperativen zusammen und bietet ihnen Beratung und Unterstützung. Wie wäre es beispielsweise mit einer Linsensuppe mit Schafsmilchjoghurt? Dazu eine Zwiebel und zwei Karotten schälen, würfeln und in Olivenöl andünsten. 220 Gramm rote Linsen waschen, dazu geben, mit Gemüsebrühe ablöschen - aber halt, wenn Sie die Linsen im Weltladen kaufen, ist das Rezept ja auf der Verpackung abgedruckt…

Wir gratulieren dem Weltladen Singen zum 30-jährigen Jubiläum. Zum Jubiläum präsentiert sich der Weltladen mit neuem Gesicht und hat noch bis Samstag 24. Juli eine Aktionswoche. Die singener Kollegen gehören seit 8 Jahren zu unseren Partnern beim Apfel-Mango-Birnen-Saft.

Diesen Text mussten wir bereits vor einer Woche abgeben. Damals konnten wir nicht wissen, wie es heute bei der Fußball-WM steht. Wenn wir bestimmte Ländertrikots anbieten wollten, wäre das natürlich unglücklich. Vorausschauend wie der Faire Handel jedoch ist, haben unsere Produzenten T-Shirts, Fußbälle und Tücher mit attraktiven Fußballmotiven ohne nationalen Bezug entworfen. Damit liegen Sie auf jeden Fall bis zum Finale und darüber hinaus richtig! Und einen Gewinner kennen wir auch schon: unsere Handelspartner im Süden, die dank des Fairen Handels ein regelmäßiges Einkommen, Sozialleistungen, Fortbildungsangebote und geregelte Arbeitszeiten haben.

Unser Weltladen ist immer einen Besuch wert - das hat sich auch das Team des Weltladen Aulendorf gedacht, das nächste Woche auf seinem Ausflug bei uns auf eine Tasse Kaffee vorbeikommt. Gerne bewirten wir auch Sie, unser lauschiger Fairweiler im Pfarrgarten erwartet Sie!

Quinoa-Reis-Snacks aus dem Weltladen kennen Sie ja schon länger - doch jetzt gibt es mit den Kakao-Quinitos eine neue schokoladige Variante. Der glutenfreie Snack in Bio-Qualität kommt aus Bolivien. Quinoa gilt als eine der ältesten Kulturpflanzen der Erde und wird als Wunderkorn der Inkas bezeichnet. Es stammt aus den Anden und zählt dort zu den wichtigsten Grundnahrungsmitteln. Hergestellt werden die Quinitos vom Handelspartner La Coronilla in Cochabamba. La Coronilla unterstützt die nachhaltige Entwicklung der Region durch biologischen Anbau und setzt sich besonders ein für Frauen, denen durch Aus- und Weiterbildung ein eigenes Einkommen und Unabhängigkeit ermöglicht wird.

Und wo wir gerade bei süßen Leckereien sind: noch eine gute Woche bis zum 10. Juli läuft die Frist für Wettbewerbsbeiträge zu den Schokoladenseiten von Dettingen-Wallhausen. Werden Sie kreativ und machen Sie mit!

Eine schöne Kanne heißen Tee - das verbinden Sie sicherlich auch mit kühlen Herbst- und Wintertagen. Passend zu den zuletzt wenig sommerlichen Tagen möchten wir Ihnen aber eine Spezialität aus China vorstellen: Teeblüten mit grünem Tee und der Blüte des Kugelamaranth. Wenn Sie die Teekugel in kochendes Wasser geben, öffnet sie sich und eine dekorative Blüte kommt zum Vorschein. Der milde und weiche Tee mit blumiger Note stammt von Teebauern in der Provinz Yunnan. Unterstützt werden die Bauern von der Organisation Danyun, die ethnischen Minderheiten wie Wa, Lahu und Dai eine Zukunftsperspektive geben will. 90% der Mitglieder sind Teebauern, 10% arbeiten in der Weiterverarbeitung. Der Export verbessert die Lebensbedingungen der Teebauern und ihrer Familien. Mit der Erhöhung des Einkommens können die Bauern ihren Kindern eine Ausbildung ermöglichen. Im Geschenkbeutelchen eignet sich die Teeblüte auch als attraktives Geschenk.

Obwohl wir noch Fußbälle, T-Shirts und andere WM-Accessoires vorrätig haben, wollten wir heute für alle WM-Muffel einen fußballlosen Text schreiben. Aber auch hier stoßen wir auf Südafrika, allerdings auf dessen süße Seite. Vom Handelspartner Wedgewood kommt nämlich leckeres Nougat mit Macadamia-Nüssen oder Cranberry und Mandeln. Die Mitarbeiter des Familienbetriebs stammen vorwiegend aus einer sehr armen Zulu-Gemeinde und leben in einem Township. Wedgewood bietet den Mitarbeiten sichere Arbeitsplätze, faire Löhne, Mitspracherechte, Gewinnbeteiligung und Sozialversicherung. Ersonnen wurde das Nougat in der Familienküche, daraus ist heute ein großer Betrieb entstanden - nachdem wir probiert haben, wissen wir warum.

Wir freuen uns, dass zahlreiche Kinobesucher bei unserer Verlosung mitgemacht haben und der Film „Plastic Planet“ dank der guten Resonanz zweimal verlängert wurde. Der Preis geht an eine Gewinnerin, von der wir bisher nur die Mailadresse kennen. Also checken Sie mal Ihre Mails…