Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Jeweils am ersten Freitag im März feiern Frauen in über 170 Ländern mit ökumenischen Gottesdiensten den Weltgebetstag. Ein Blick auf den Kalender verrät: nächsten Freitag ist es wieder so weit. In den letzten Wochen haben wir Ihnen schon viele Produkte aus dem Partnerland Kamerun in Textform vorgestellt - jetzt können Sie ein solches Produkt auch real kennen lernen. Schon seit 1950 gibt es in Kamerun einen Verband von Kooperativen, von dem zwischenzeitlich rund 35.000 kleine Kaffeebauern profitieren. Auf Vulkanbergen in Höhen von 1200 bis 2200 Metern gedeihen hervorragende Arabica-Kaffees mit leicht würziger Note. Die Setzlinge werden gemeinschaftlich gezogen und die Kaffeesträucher dann in Mischanbau von Kleinbauernfamilien gepflegt. Durch den Fairen Handel werden bessere Lebensbedingungen durch den Bau von Krankenhäusern und Schulen angestrebt. Am Freitag 5. März laden wir Sie im Weltladen gratis auf eine Tasse Bamenda Gourmet-Kaffee ein!

Fairhandelsprodukte aus Mexiko, Kenia oder von den Philippinen sind sicherlich keine Überraschung im Weltladen - aber jetzt auch Produkte aus Italien in unserem Sortiment? Die Sozialkooperative Libero Mondo verarbeitet in ihren Werkstätten Ausgangsprodukte von etwa 100 Partnern des Fairen Handels und von regionalen Genossenschaften. Ein Großteil der gut 25 Mitarbeiter, die in aufwändiger Handarbeit köstliche Spezialitäten des Piemonts herstellen, haben aufgrund körperlicher und anderer Beeinträchtigungen auf dem ersten Arbeitsmarkt kaum eine Chance. Und so können Sie jetzt italienische Spezialitäten wie Grissini oder Tarallini genießen, die beispielsweise mit fair gehandeltem Olivenöl aus Palästina gebacken werden.

Nachdem wir Ihnen zum Weltgebetstag schon Musikalisches und Knuspriges aus Kamerun vorgestellt haben, gibt’s auch fruchtig-süße Neuigkeiten im Weltladen: entdecken Sie neue Fruchtriegel, Trockenfrüchte und Fruchtpralinen.

Die Medien berichten von schwarzem Geld in der Schweiz - wir von schwarzem Reis aus Laos. Der Duftreis gehört zu den alten Landsorten in Laos und wird dort als kostbare Spezialität zu feierlichen Anlässen gereicht. Eine schweizer Entwicklungsorganisation hat 2006 begonnen, mit einer „Bauern-Feldschule“ Kleinbauern in den ärmsten Landesbezirken beim Anbau von speziellen Reissorten zu unterstützen. 574 Bauern in 10 Dorfgenossenschaften profitieren heute vom Projekt und dem Fairen Handel. Allein durch seine Farbe ist der Vollkornreis Khaw Dam eine Augenweide - auch für Ihren Esstisch!

Am Sonntag ist Valentinstag. Egal, ob Sie den Tag für eine Erfindung der Floristen halten oder in der Tradition des heiligen Valentin von Terni Ihre Lieben beschenken wollen: mit einer Zotter-Schokolade „Alles Liebe“ oder „Ein Stück vom Glück“ liegen Sie bestimmt nicht falsch.

Wir haben am schmotzigen Dunschtig, am Fasnachtsfreitag und am Rosenmontag geschlossen.

Hemdglonker, Hemdglunker oder gar Hemliglunki - für das Fasnachtsspektakel kennt die allwissende Enzyklopädie Wikipedia verschiedene Begriffe. Gemeinsam haben alle Formen, dass die Narren lärmend durch den Ort ziehen. Und schon gibt es einen Verknüpfungspunkt zwischen alemannischer und afrikanischer Tradition. Denn aus Kamerun haben wir nun verschiedene Rasseln und Bambuspfeifen im Weltladen. Beispielsweise Rasseln aus Juju-Bohnen, das sind die Samenkapseln des Juju-Baums. Die Krachmacher kommen aus den Kooperativen Bamenda und Prescraft. Die Kunsthandwerker erhalten von den Kooperativen feste Arbeitsverträge, eine faire Entlohnung und eine soziale Absicherung. Zudem erhalten junge Menschen durch eine solide Ausbildung Zukunftsperpektiven abseits von Armut uns Arbeitslosigkeiten. Wo wir gerade bei der Fasnet sind: wir haben am schmotzigen Dunschtig, am Fasnachtsfreitag und am Rosenmontag geschlossen. Wir wünschen viel Spaß bei der afrikanisch-alemannischen Fasnet!

Sie kennen sich mit Buchhaltung aus, verfügen über die notwendige Ausstattung und Software und haben freie Kapazitäten, um eine gute Sache zu unterstützen? Sie können sich vorstellen, das Buchen der laufenden Geschäftsvorfälle des Weltladenbetriebs zu übernehmen und uns bei den Abschlüssen und der Umsatzsteuer zu helfen? Dann freuen wir uns über eine Kontaktaufnahme! Da unser Weltladen bisher rein ehrenamtlich getragen wird, würden wir uns freuen, auch für die Buchhaltung eine ehrenamtliche Unterstützung zu finden.

Faire Energie zum Naschen: gleich zwei neue Bio-Fruchtriegel finden Sie jetzt im Weltladen. Die Riegel Mango-Banane und Ananas-Cashew sind gluten- und laktosefrei und ohne Zuckerzusatz hergestellt. Die Früchte stammen von einem Kleinunternehmen in Kamerun, das eine Pionierrolle als Fair-Handels-Unternehmen hat und sich dafür einsetzt, durch fairen Handel die Landflucht junger Leute zu verhindern.

Kleinafrika - so nennen Kameruner ihr Land, denn der natürliche Reichtum und die landschaftliche Vielfalt des ganzen Kontinents finden sich in dem Vielvölkerstaat wieder. Kamerun ist dieses Jahr das Partnerland des Weltgebetstags, der im März gefeiert wird. Und so gibt es jetzt zahlreiche neue Produkte aus Kamerun im Weltladen zu entdecken. Neben Kunsthandwerksprodukten sind auch viele Leckereien dabei. So sind an fast jeder Straßenecke in Kamerun Erdnüsse im Teigmantel zu haben - und so eine „Straßenecke“ gibt es jetzt auch in Dettingen. Ein kleiner Familienbetrieb, der die knackigen Nüsse bisher nur auf dem Markt in Douala angeboten hat, beliefert nämlich nun auch uns. Die Nüsse werden zunächst geschält, dann mit einem Teig aus Weizenmehl ummantelt und in heißem Palmöl frittiert. Weitere Snacks folgen - aber bitte haben Sie Verständnis, dass wir nicht alle kulinarischen Spezialitäten aus Kamerun wie Stachelschwein oder Schlange anbieten können.

Gesamtbild, Form, inneres Aussehen, Bruch, Biss, Kaueindruck, Geruch und Geschmack - nach diesen Kategorien testen Experten der Deutschen Landwirtschafts-Gesellschaft (DLG) Süßwaren und feine Backwaren. Dabei haben unsere GEPA-Bio-Schokoladen gleich drei Mal „Gold“ gewonnen, nämlich die Sorten Ganze Mandel, Ganze Nuss und Zartbitter mild. Die DLG gratuliere zu einem hervorragenden Produkt, deren Qualität die Sachverständigen voll und ganz überzeugt habe, so heißt es in der Begründung zur Gold-Prämierung. In allen Kategorien hat die Schokolade Bestnoten erreicht und damit bei jeder Schokolade mit der höchsten Punktzahl von 100 Punkten abgeschnitten. Tja, damit ist die Schmach der schlechten Bewertung der Schokolade durch die Stiftung Warentest vor zwei Jahren getilgt. Sie sehen, wie unterschiedlich die Tester an die Sache herangehen, deshalb hilft wohl nur eins: selber probieren!