Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Zum Start der Fußball-WM wollen wir uns heute dem wichtigsten Utensil widmen: dem Ball. Noch vor fünf Jahren wurden 90% aller Fußbälle von Hand genäht, heute ist bereits jeder zweite Fußball geklebt oder maschinengenäht. Was für uns vielleicht belanglos klingt, ist für die Näherinnen in Pakistan ein großes Problem. Denn männliche Näher können sich für die Arbeit an einer Nähmaschine ausbilden lassen, den Frauen bleibt dies in dem muslimischen Land verwehrt. Durch die Wirtschaftskrise ist zudem die Auftragslage für Bälle auf ein Viertel geschrumpft. Ein Großteil der weltweiten Fußballproduktion stammt aus Pakistan. Neben bekannten Markenherstellern gehören auch Fairhandelsimporteure zu den Auftraggebern - was die Näherinnen deutlich merken, denn für einen fairen Ball erhalten sie bis zu 25% mehr Lohn. Speziell zur WM finden Sie bei uns faire Aktionsfußbälle mit Afrika-Motiv. Machen Sie mit: Fair Play - Fair Pay!

Ab Montag 7. Juni haben wir wieder geöffnet - und präsentieren uns ganz im Zeichen der Fußball-WM. In leuchtend grünem Afrika-Design gibt es fair gehandelte T-Shirts aus Bio-Baumwolle mit Fußball-Motiv, außerdem Baumwolltaschen für Ihre Fan-Verpflegung und Picknicktücher. Passend im gleichen Motiv handgenähte Fußbälle vom Handelspartner „Talon Sports“ in Pakistan. Grün gilt ja auch als Farbe der Hoffnung - das kann wohl keiner Mannschaft schaden. Egal, wem Sie die Daumen drücken, tun Sie das doch mit T-Shirt, Tasche, Fußball oder dem speziellen Fan-Schokoriegel aus dem Weltladen!

Die Produkte zur Fußball-WM sind auch Thema in der neuen Ausgabe von Welt&Laden, außerdem geht es um faire Reisen, faire Blumen und passend zur WM gibt es ein Rezept für Bobotie, einem südafrikanischen Hackfleischauflauf - das Magazin gibt’s gratis im Weltladen.

Zusammen mit der Ortsverwaltung und Tourismus Konstanzplus e.V. suchen wir die „Schokoladenseiten“ von Dettingen-Wallhausen. Zur Fairen Woche im September möchten wir gemeinsam eine Schokolade präsentieren, deren Verpackung ein attraktives Motiv aus Dettingen-Wallhausen zieren soll. Wir laden (Hobby-)Künstler und Fotografen ein, im Rahmen eines Wettbewerbs ein Motiv für diese Schokolade zu entwerfen oder zu fotografieren. Erlaubt sind alle Techniken, wichtig ist jedoch ein lokaler Bezug zu Dettingen-Wallhausen. Eine Jury wird dann ein Motiv auswählen, welches zukünftig unsere Schokolade schmücken wird. Zudem winkt als Gewinn ein Überraschungs- und Erlebnispaket. Einsendeschluss ist am 10. Juli 2010, Details zum Wettbewerb erhalten Sie im Weltladen oder hier. Wir freuen uns auf viele kreative Ideen!

Wir haben in den Pfingstferien vom 25.05.2010 bis zum 05.06.2010 geschlossen. Schöne Ferien!

Vom 13. bis zum 19. Mai läuft der Kinofilm „Plastic Planet“ im Scala. Der preisgekrönte Dokumentarfilm beleuchtet unser Plastikzeitalter kritisch und zeigt, wie Entwicklungsländer unter dem Umweltproblem Plastikmüll leiden. Einen kleinen aber wichtigen Beitrag leisten handwerkliche Recyclingprojekte, die darüber hinaus Arbeitsplätze schaffen. Zusammen mit dem Fairhandelsunternehmen recycelBAR aus Konstanz verlosen wir unter allen Kinogängern eine fair gehandelte Tasche, die in Kambodscha aus Plastiktüten gewebt wurde und gefüllt ist mit Leckereien aus dem Weltladen. Die Kinokarte gilt als Teilnahmekarte und kann im Kino eingeworfen werden. Wir wünschen viel Glück!

Wir freuen uns sehr, dass der Musikverein Sie beim Bergfest wieder mit unserem Kaffee Konstanzer Mischung fairwöhnt. Dafür vielen Dank!

Wir haben in den Pfingstferien geschlossen.

Am 8. Mai ist Weltladentag. Unter dem Motto „Öko + fair ernährt mehr!“ zeigen Weltläden und Naturland-Verband, wie Fairer Handel und ökologische Landwirtschaft zur Ernährungssicherheit beitragen. Im Weltladen können Sie jetzt mit Ihrer Unterschrift die Minister Aigner und Niebel auffordern, sich für eine ökologisch-faire Landwirtschaftspolitik und eine zukunftsfähige Welternähung einzusetzen. Sie können den Appell auch online unter www.oekoplusfair.de versenden - aber dann entgeht Ihnen unser Aktionsangebot. Ein schönes Beispiel, wie öko+fair wirkt, ist das Andenkorn Quinua aus Bolivien. Und deshalb haben wir für Sie ein Kombipaket aus Quinua und einem Holz-Kochlöffel geschnürt für Ihr öko-faires Kochvergnügen.

Wir haben dieser Tage das Eiscafé Dolomiti mit fair gehandeltem Mangopüree beliefert. An heißen Tagen können Sie also jetzt auf der Marktstätte wieder faires Mangoeis genießen!

Eröffnen Sie auch bei einem Maiausflug die neue Grillsaison? Egal, ob bei einer Tour ins Grüne oder dem gemütlichen Ausklang einer Demo zum Tag der Arbeit - mit unseren neuen Grill-Gewürzmischungen „rub it in“ liegen Sie auf jeden Fall richtig. Neben der scharf-würzigen Mischung „Steakhouse“ für Grillfleisch gibt es mit der Mischung „Easy Roasts“ auch eine Variante mit Rosmarin, Salbei und Pfeffer für vegetarische Beilagen. Zugegeben, dass klingt alles sehr „denglisch“ - aber in diesem Fall bitten wir das zu entschuldigen, denn die Gewürzmischungen in der Dose kommen direkt aus Südafrika.

Viele unserer Produkte sind ja nicht nur fair gehandelt, sondern auch biologisch angebaut. Mit dem neuen Siegel „Naturland Fair“ gibt es jetzt ein Siegel, das Fairen Handel, ökologischen Anbau und soziale Verantwortung im Inland verbindet. Die ersten Produkte mit diesem Siegel sind unsere Bananen und einige Rotbuschtees.

Eng umschlungen präsentieren sich unsere neuen Pärchen von Salz- und Pfefferstreuern. Die figürlichen Streuer aus Keramik sind in den Kombinationen weiß & gelb und weiß & schwarz erhältlich. Hergestellt werden sie von der Organisation USHA Handicrafts, die im Januar 1997 von Entwicklungshelfern gegründet wurde, um die Armut in Bangladesch zu bekämpfen. USHA organisiert die Kunsthandwerksproduktion und kümmert sich um die Vermarktung. Den Produzenten wird durch die Schaffung von Arbeitsplätzen und durch Ausbildung ein regelmäßiges Einkommen ermöglicht. Zudem bemüht sich USHA um die Förderung traditioneller Handwerkskunst, die Vermittlung von Marktkenntnissen und Handwerkstechniken, die Vergabe von Mikrokrediten sowie um ein Gesundheits- und Vorsorgeprogramm. Es gibt einen hohen Qualitäts- und Designstandard und kontinuierliche Qualitätskontrollen - bereichern Sie mit dem pfiffigen Ergebnis dieser Arbeit Ihren Haushalt.