Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Haben Sie auch den Eindruck, dass wir in letzter Zeit an dieser Stelle sehr viele Süßigkeiten beworben haben? Nun, das lässt sich ändern, beispielsweise mit der wilden Rosmarie, den Pfefferhelden und dem Feuertänzer. Das sind geröstete Cashews mit Rosmarin und Thymian, Pfeffer und Knoblauch sowie Chili und Paprika. Die Cashews in Bio-Qualität werden von Hand geröstet und sind im Pfandglas abgepackt. Angebaut werden die Cashews von einer kleinbäuerlichen Kooperative in Burkina Faso mit rund 140 Mitgliedern. Um die Biodiversität zu stärken, wachsen die Cashewbäume dort in kleinen Parzellen in Mischkultur mit Mangos. Um mehr Einkunftsmöglichkeiten im Anbauland zu schaffen, werden die rohen Cashews direkt in der nahe gelegenen Fabrik verarbeitet. Unser Team hat noch keinen festen Favoriten - wenn auch Ihnen die Wahl schwerfällt, können Sie zum Einstieg auch zum Nussmix im Glas greifen.

Wir erwarten Ende Mai wieder frische Mangos aus Burkina Faso. Sofern Sie Interesse an einer kistenweise Abnahme haben (8 bis 10 Mangos), nehmen wir bis 5. Mai Ihre Vorbestellung entgegen, bitte nur per E-Mail an post[at]weltladen-dettingen.de. Importiert werden die Früchte vom Hilfsfonds für Burkina Faso aus dem Landkreis Tuttlingen.

Haben Sie schon alle Ostersüßigkeit verzehrt und Platz für neue Leckereien? Dann können wir Ihnen die neue frühlingshaft-fruchtige Joghurt-Erdbeer-Schokolade empfehlen, ein Duo aus Vollmilchschokolade und weißer Joghurtschokolade. Die Schokolade ist bio & fair, der Kakao kommt u.a. von zwei Kooperativen in Togo. Rund 60 Prozent der Mitglieder bauen bereits ökologisch an, der Rest ist in der Umstellung. Die Bauernfamilien erhalten Fairtrade- und Bioprämien, außerdem zinslose Kredite für die Schulgebühren der Kinder bis zur nächsten Ernte. Schokolade pur reicht Ihnen nicht? Dann finden Sie unter www.gepa.de ein Rezept für fluffige Cupcakes, bei denen die Schokolade zu einem leckeren Topping verarbeitet wird.

Seit längerer Zeit und mit verschiedenen Aktionen haben wir uns für ein Lieferkettengesetz eingesetzt. Mittlerweile liegt ein Kabinettsbeschluss mit einem Gesetzesentwurf vor. Damit am Ende der Gesetzgebung der starke Schutz von Menschenrechten und Umwelt in Lieferketten steht, muss der Entwurf unseres Erachtens noch nachgebessert werden. Gleichzeitig drängen Wirtschaftsverbände darauf, den Entwurf zu entschärfen. Bitte unterstützen Sie unsere Forderungen an die Politik und beteiligen Sie sich an der E-Mail-Aktion unter www.lieferkettenbrief.de. Vielen Dank!

Da Gartenmärkte wieder öffnen dürfen, können auch wir jetzt ganz unverblümt für unser Gartensortiment werben. So finden Sie bei uns mit dem Kokoblock ein torffreies Pflanzsubstrat aus Kokosfasern, dazu passend auch Pflanztöpfe und Gießkannen aus fairem Handel. Einen Fairtrade-Design-Wettbewerb haben die handgefertigten Schmetterlingshäuser von den Philippinen gewonnen. Gefüllt mit Stroh und Ästen sind die hübschen Hives geradezu eine faire Traumvilla für Insekten. Sie werden ausschließlich aus natürlichen Materialen wie Takip-Asin-Holz und Galtang-Rinde gefertigt und verbinden Insektenschutz, Nachhaltigkeit und modernes Design. Die Organisation CCAP arbeitet mit etwa 900 Produzenten zusammen und kümmert sich um Export, Kleinkredite und Vorfinanzierung. Geschlechtergerechtigkeit und der Schutz von Kindern liegen CCAP besonders am Herzen, die Organisation fördert auch das Bewusstsein für lokale Kunsthandwerkstechniken.
Sie haben keine Lust, sich bei der Gartenarbeit die Hände schmutzig zu machen? Diese Ausrede gilt nicht, da haben wir passende Gegenmittel, vom Green&Fair Gartenhandschuh aus Naturkautschuk bis zur handgemachten veganen Gärtnerseife mit Peelingsubstanzen aus feinen Kokospartikeln.

Und, hat’s geklappt? Wir hatten Ihnen letzte Woche an dieser Stelle ja einen Tipp gegeben zum Nähen eines wiederverwendbaren Kaffeefilters. Nein? Das hatten wir befürchtet. Im Weltladen finden Sie wiederverwendbare Kaffeefilter aus Bio-Baumwolle vom Handelspartner MESH aus Indien.

Wow, mit 43 „Fastenessen in der Tüte“ in Dettingen und 35 in Dingelsdorf haben Sie uns ordentlich mit Tütenpacken beschäftigt. Mit 870 Euro Erlös können wir die Arbeit von Misereor unterstützen, vielen Dank! Die Zutaten Reis, Kokosmilch und Thai-Mango-Sauce sind weiterhin im Weltladen erhältlich - und wenn Sie freundlich fragen, rücken wir auch noch ein Rezeptblatt heraus. Nächstes Jahr möchten wir aber gerne wieder für Sie kochen und Sie im Pfarrheim begrüßen.

Dass Sie wöchentlich frische Bananen im Weltladen finden, ist eine logistische Meisterleistung. Letzte Woche jedoch kam das Bananen-Schiff schon verspätet nach Europa, musste dann auch noch zwei Tage vor Wangerooge warten wegen Niedrigwassers in der Elbe und einem Abfertigungsstau am Terminal in Hamburg. Diese Woche gibt’s deshalb leider keine frischen Bananen.

Ostern naht, spätestens jetzt sollten Sie sich Gedanken machen über das Osternest für Ihre Lieben. Bei Redaktionsschluss war eine frische Lieferung an Zotter-Schokoladen eingetroffen, zum Beispiel die Osterschokolade „Ei-Catcher“ für alle, die einen traumhaft-fruchtigen Geschmack suchen. Komponiert aus Himbeeren, Kokosflocken und Vanille, umhüllt von Kokosschokolade mit Karibik-Flair. Zotter kauft den Kakao direkt bei den Kakaobauern und zahlt dabei ein Vielfaches vom Weltmarktpreis, alle Schokoladen werden in Bioqualität hergestellt. Zotter ist Mitglied in der World Fair Trade Organization und produziert zu 100 Prozent „Bean-to-Bar“, das bedeutet, dass die Schokolade von der Kakaobohne bis zur fertigen Tafel in der eigenen Manufaktur hergestellt wird.

Die neue Ausgabe von Weltladen Fair Einkaufen liegt gratis für Sie bereit, die Inhalte drehen sich diesmal um die wahren Kosten der Lebensmittelproduktion und die Solidarität in der Corona-Krise, außerdem gibt es ein Rezept für einen pikanten Linsenkuchen sowie eine Anleitung zum Nähen eines wiederverwendbaren Kaffeefilters. Probieren Sie das mal aus – falls es nicht klappt, verraten wir Ihnen nächste Woche, wo Sie wiederverwendbare Kaffeefilter kaufen können.

Haben Sie schon die Schoko-Osterhasen in unserem Schaufenster gesehen? Kommen Ihnen die Osterhasen dieses Jahr auch irgendwie anders vor? Nun, ein großer Hersteller hat sich die Rechte an der Goldfarbe bei Schokohasen gesichert und deshalb sind unsere Osterhasen nun Silberfarben verpackt. In Sachen Fairness haben unsere Schoko-Osterhasen aber weiterhin die Goldmedaille verdient! Die Osterhasen können Sie übrigens auch wieder verschicken lassen, Infos und Grußkarten zu der Aktion gibt’s im Weltladen.

Am Sonntag 21. März ist das diesjährige Fastenessen. Haben Sie sich schon ein Set „Fastenessen in der Tüte“ mit Reis, Kokosmilch, Thai-Mango-Sauce und Rezept gesichert? Die Tüten sind in Weltladen erhältlich. Auch das Gemeindeteam St. Nikolaus aus Dingelsdorf beteiligt sich an der Aktion, in Dingelsdorf werden die Tüten am Freitag 19. März von 12.15 bis 12.30 Uhr und 13.40 bis 14.15 Uhr vor dem Kinderhaus und am 20. März nach dem Vorabendgottesdienst angeboten.

Der Weltladen ist derzeit montags geschlossen.

Erinnern Sie sich an früher, als wir Sie noch ohne Hygienekonzept zum Fastenessen ins Pfarrheim einladen konnten? Am 5. Fastensonntag war es immer so weit. Es gab damals ein Mittagessen mit Reisgerichten, der Erlös ging an das Hilfswerk Misereor. Im letzten Jahr mussten wir das Fastenessen ersatzlos ausfallen lassen, das soll uns nicht noch einmal passieren! Deshalb gibt es dieses Jahr wieder ein Fastenessen, und zwar am 21. März. Das Fastenessen wird fast wie immer sein, nur halt bei Ihnen zu Hause und Sie kochen diesmal selbst! Denn wir bieten dieses Jahr ein „Fastenessen in der Tüte“ an. Im Weltladen ist ein Set mit Jasmin-Reis und Kokosmilch aus Thailand sowie Thai-Mango-Sauce aus Indien erhältlich. Mit den Rezepten in der Tüte kann damit zuhause ein Reisgericht gekocht werden, wie es beim Fastenessen im Pfarrheim angeboten wurde. Die fair gehandelten Produkte stammen aus dem Weltladen-Sortiment. Die Fastenessen-Tüten werden gegen eine Spende von mindestens 10 Euro im Weltladen abgegeben, der Weltladen stiftet den Inhalt der Tüten, so dass der komplette Preis als Spende der Arbeit von Misereor zugutekommt. Guten Appetit!

Der Weltladen ist derzeit montags geschlossen.