Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Üblicherweise denken wir beim Wareneinkauf an die Wünsche und Bedürfnisse unserer Kunden. Aber die letzte Bestellung von Kokoblock erfolgte aus reinem Eigennutz. Denn von unserem Lieferanten der beliebten Moringa-Seife hatten wir ein kleines Tütchen Moringasamen aus Ghana geschenkt bekommen. Für deren Aussaat verwendet man am besten luftdurchlässige und nährstoffarme Kokosfasern. Und das torffreie Pflanzsubstrat hat uns nicht enttäuscht, denn die Sämlinge der afrikanischen Pflanze gedeihen prächtig und sind nach 4 Wochen schon 10 cm groß. Der Kokoblock kommt aus Sri Lanka und wird aus Faserresten gepresst, die bei der Herstellung von Kokosfasermatten oder Teppichen anfallen. Und wenn Sie freundlich fragen, geben wir Ihnen beim Kauf von Kokoblock vielleicht sogar ein paar von unseren Moringasamen ab.

Wir gratulieren dem Dorfladen Wallhausen zum 5jährigen Jubiläum und bedanken uns für die gute Zusammenarbeit beim fairen Sortiment.

Am 15. März wurde Romeo Robles Capalla, Vorstandsvorsitzender und Mitgründer von Panay Fair Trade Center erschossen, gleichzeitig wurde eine Zuckermühle in Brand gesetzt. Von PFTC stammt beispielsweise unser Mascobado-Zucker. Der 65-Jährige war ein Pionier des Fairen Handels auf den Philippinen und eine tragende Säule von PFTC. Sein Engagement und seine Fähigkeit, für die Rechte von benachteiligten Produzenten einzutreten und Gruppen zu organisieren, zog leider auch die Aufmerksamkeit von Militär und Polizei auf sich. Bereits letztes Jahr war PFTC Ziel staatlicher Repressionen. Wir wenden uns mit der Bitte um Untersuchung und Ahndung des Verbrechens an die philippinische Botschafterin in Berlin und möchten Sie einladen, den im Weltladen ausliegenden Brief ebenfalls zu unterzeichnen.

Als Erlös des Fastenessen konnten wir 803,75 € an das Hilfswerk Misereor überweisen. Wir sagen ein herzliches Dankeschön an alle großen und kleinen Akteure, Helfer, Köche und Besucher!

Unsere Süßwarenabteilung hat zahlreiche Neuzugänge zu verzeichnen, so dass uns allein die Schokoladen genug Inhalt für drei unserer wöchentlichen Infos liefern. Kinderherzen erfreuen sicherlich unsere Osterhasen-Männer und -Frauen aus feiner Bio-Vollmilchschokolade mit Kakao aus der Dominikanischen Republik und Zucker aus Paraguay. Für Kinder nur teilweise geeignet sind hingegen unsere Oster-Schokoladen von Zotter. Insbesondere der „Eiertanz“ hat es in sich: unter dem Überzug aus heller Bergmilchschokolade verbergen sich nämlich Eierlikör und Apfelbrand in einer Creme aus weißer Schokolade und einer Spur Chili. Einen alkoholfreien Beeren-Frühling hingegen verspricht die Sorte „Frohe Ostern“: Heidelbeeren, Himbeeren und rote Johannisbeeren verschmelzen zu einer Frucht-Ganache, in der kandierte Preiselbeeren durch den weißen Schokoladenmantel leuchten. Und die „Ostergenussparade“ vereint ein Crescendo von Nussaromen unter dunkler Milchschokolade.

Gerne möchten wir Sie am Sonntag 6. April zum Fastenessen einladen. Die Religionsklassen aus Dettingen und Dingelsdorf bereiten ein schönes Programm für Sie vor, Bücherei und Ministranten beteiligen sich ebenfalls und beim Weltladen gibt es eine Aktion mit fairen Affen – was da wohl dahintersteckt? Außerdem gibt es ein Mittagessen zu Gunsten des Hilfswerks Misereor. Selbst bei Misereor in Aachen ist schon angekommen, dass es in Dettingen ein nachahmenswertes Fastenessen gibt; wir werden sogar in einem Flyer als Vorbild genannt – das wollen Sie sich doch nicht entgehen lassen, oder?

Haben Sie schon unser Schaufenster zur Erstkommunion gesehen? Wir haben viele religiöse als auch weltliche Geschenkideen aus unserem Sortiment für Sie zusammengestellt.

Vom 10. bis zum 13. April findet in Stuttgart die Messe Fair Handeln statt. Weltladen-Kunden erhalten übrigens Rabatt auf den Eintrittspreis, Vorteilscoupons erhalten Sie im Weltladen.

Einem Archipel vor der Küste Tansanias verdankt der neue Gewürzmix „Sansibar“ seinen Namen – und der englische Name „Spice Islands“ ist Programm, vereint er doch die warmen Aromen der ostafrikanischen Gewürzinseln. Meersalz, Sesam, Fenchel, Kassia, Koriander, Anis, Nelken und Ingwer sind ein wahrer Genuss an Fleisch oder gegrilltem Gemüse. Oder sind wir jetzt noch zu früh dran, um die Grillsaison zu eröffnen?

Am Sonntag 6. April laden wir Sie zum Misereor-Fastenessen ein. Nach einem Familiengottesdienst gibt es im Pfarrheim Aufführungen der Grundschüler, die Ministranten bieten Waffeln und Kuchen an, die Bücherei veranstaltet einen Bücherflohmarkt und zum Abschluss gibt es ein einfaches aber leckeres Mittagessen.

Gratis für Sie liegt im Weltladen bereit das Eine-Welt-Journal Südzeit, im März mit den Themen Fußball und Soja in Brasilien, Migrantinnen in Deutschland und die Macht der Supermärkte.

Ziemlich unverblümt möchten wir nun für gute Laune sorgen. Frisch aus Nepal haben wir nämlich farbenfrohe und dekorative Gute-Laune-Blumen aus Filz im Weltladen. Die freistehenden Blumen vom Produzenten New Sadle sind biegsam und schmücken in zwei Größen Ihr Heim. Das Projekt ging aus einer Leprastation hervor und betreibt mehrere Kliniken, eine Schule, einen Kindergarten und ein Altenheim. Das Hauptanliegen von New Sadle ist die Heilung, Betreuung, Beschäftigung und soziale Integration von Behinderten. Das Rückgrat des Projektes bildet das Einkommen durch den Fairen Handel. Hierfür betreibt New Sadle Werkstätten an drei Orten. Ebenfalls aus Filz und von New Sadle finden Sie bei uns auch dekorative Sitzmatten.

Wie schmeckt Südafrika? Diese Frage hat die Jury des Weinpreises Südafrika mit einer Silbermedaille für unseren Shiraz von Koopmanskloof beantwortet und ihm fruchtige und blumige Aromen mit Intensität und Volumen bestätigt.

London, Brüssel und San Francisco sind es schon, aber auch Freiburg, Murg und Ravensburg. Über 1.400 Städte weltweit sind „Fairtrade-Towns“ und engagieren sich vielfältig für den Fairen Handel mit Gemeinderatsbeschlüssen für fair gehandelten Kaffee im Rathaus, beim Thema Fairer Handel im Unterricht oder mit Fair Trade-Produkten im örtlichen Einzelhandel und der Gastronomie. Wenn insgesamt fünf Kriterien erfüllt sind, wird die Kommune offiziell zur Fairtrade-Stadt ernannt. Auf Antrag der SPD-Fraktion wird voraussichtlich am 27. März der Gemeinderat über den Antrag beraten, dass sich Konstanz um den Titel Fairtrade-Town bewirbt. Wir freuen uns, dass der Faire Handel so auf lokaler Ebene weiter in das Bewusstsein der Öffentlichkeit vordringt und unterstützen den Antrag. Wir hoffen sehr auf eine positive Beschlussfassung im Gemeinderat und sind zuversichtlich, dass Konstanz die Kriterien erfüllen kann. In und um Dettingen sind wir ja schon gut aufgestellt und Sie als unsere Kunden können somit zu Vorbildern für ganz Konstanz werden!