Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Wir bemühen uns, Ihnen an dieser Stelle unterhaltsam von Handelspartnern, Produkten und unserer Arbeit zu berichten. Der Faire Handel hat jedoch auch sehr theoretische Hintergründe, die unter den Stichworten Mengenausgleich, physische Rückverfolgbarkeit oder Zertifizierung von Mischprodukten in der Diskussion sind; Spiegel-Lesern sind diese Themen kürzlich in einem kritischen Artikel begegnet. Diese Themen sind jedoch zu kompliziert, um sie in wenigen Sätzen zu erläutern - das beginnt schon mit dem Unterschied zwischen Fairtrade-Siegel und Weltladen-Produkten. Dennoch sind diese Themen wichtig und eine kritischer Betrachtung wert. Gerne verweisen wir deshalb auf ausführliche Hintergrundinformationen unter www.gepa.de.

Für die Kollegen des Weltladen Konstanz möchten wir eine Einladung für Kurzentschlossene veröffentlichen: Unter dem Titel „Umkämpfte Erinnerung – Die lange Suche nach Wahrheit und Gerechtigkeit“ findet am 17.10. um 19 Uhr im Treffpunkt Petershausen ein Vortrag mit Margarita Zamora von der Vereinigung zur Suche verschwundener Kindern in El Salvador statt.

Knapp drei Wochen ist es schon wieder her, dass wir Sie in der Fairen Woche zu einem Frühstück ins Pfarrheim eingeladen hatten. Die Faire Woche stand unter dem Motto „Ich bin Fairer Handel“ und hat damit gezeigt, wie viele Menschen hinter dem Fairen Handel stehen. Das sind nämlich nicht nur die Produzenten im Süden, sondern auch Sie, die Sie faire Produkte kaufen und genießen. Was lag da näher, als auch die Besucher des Frühstücks mit dem Satz „Ich bin Fairer Handel“ zu zeigen? Vielleicht fragen Sie sich gerade, warum wir eine drei Wochen alte Aktion noch einmal hervorkramen. Nun, als Ergebnis der Fotoaktion beim fairen Frühstück ist eine Collage entstanden, die Sie ab sofort auf unserer Internetseite www.weltladen-dettingen.de sehen können und die wir in Kürze auch in unserem Schaufenster präsentieren. Vielen Dank an alle Besucher, Musiker und Helfer beim Frühstück und natürlich an unsere Fotomodelle!

Die neue Ausgabe des Eine-Welt-Journals Südzeit liegt ab sofort gratis für Sie im Weltladen bereit.

Letzte Woche haben wir Ihnen den Espresso vorgestellt, der bei unserer Kaffeeverkostung an der Spitze lag. Als Testsieger bei den klassischen Röstungen haben wir den Kaffee „La Cortadora“ ebenfalls neu ins Sortiment aufgenommen. „La Cortadora“ bedeutet im Spanischen „die Kaffeebäuerin“ und steht für salvadorianischen Kaffee von höchster Qualität. Auf einer Höhe von 1250 Metern wachsen die Kaffeepflanzen unter idealen klimatischen Bedingungen. Der Verkauf im Fairen Handel hilft der Kaffeebauern-Kooperative dabei, Rücklagen zu bilden und Investitionen in die Zukunft tätigen. Sie fördert mit einem Stipendienprogramm die Kinder der Bauern und mit einem Pensionsfonds werden ältere Mitglieder unterstützt. Wir führen den Kaffee La Cortadora als ganze Bohne. Sie benötigen aber gemahlenen Kaffee? Kein Problem, gerne mahlen wir Ihnen diesen oder andere Kaffees aus unserem Sortiment frisch und mit dem für Ihre Kaffeezubereitung optimalen Mahlgrad, von fein für Siebträger über etwas weniger fein für Handfilter und Filtermaschinen bis zu einem gröberen Mahlgrad für Pressstempelkannen.

Vor den Ferien hatten wir eine Verkostungsaktion gestartet und mehrere Kaffeesorten von freiwilligen Testern bewerten lassen. Die beiden bestbewerteten Sorten - ein Espresso und eine normale Röstung – haben wir ins Sortiment aufgenommen. Vorstellen möchten wir Ihnen heute den Café Compañero Mexiko Espresso, ein Bio-Spitzenkaffee aus den Hochlagen von Chiapas. 1985 haben sich dort Kaffeeproduzenten zur Genossenschaft ISMAM zusammengeschlossen, um dem Teufelskreis von Abhängigkeiten zu entkommen. Aus ihrer Tradition heraus ist den 1500 Kleinbauern ein verantwortungsvoller Umgang mit der Natur wichtig, sie bauen deshalb den Kaffee ökologisch an. Durch den Direktimport trägt der Faire Handel zur Verbesserung der Situation der Kaffeebauern bei. Jetzt sind wir gespannt, ob die Meinung der Tester repräsentativ ist und Ihnen der Espresso auch schmeckt?

Solange der Vorrat reicht erhalten Sie im Weltladen gratis den Taschenkalender fair.2015 mit vielen Hintergrundinfos zum Fairen Handel.

Starten Sie fair in den Sonntag! Am 21.09.2014 heißt es im Pfarrheim „Fair aufgetischt“. Unser Team lädt Sie anlässlich der bundesweiten Fairen Woche zu einem Frühstücksbüffet mit frischen Brötchen und vielen Leckereien aus unserem Sortiment ein. Zur Einstimmung wird es bereits im Gottesdienst um 9.15 Uhr Elemente zum Fairen Handel geben, anschließend weisen Ihnen Trommelklänge den Weg ins Pfarrheim, wo wir Sie ab 10.15 Uhr begrüßen. Wir sind auch gespannt, wie Ihnen die beiden Kaffees schmecken, die als Testsieger aus unserer Verkostungsaktion hervorgegangen sind. Ferner zeigen wir Ihnen preisgekrönte Kurzfilme und laden Sie ein, bei einer Fotoaktion dem Motto „Ich bin Fairer Handel“ ein Gesicht zu geben. Nutzen Sie die Möglichkeit, viele unserer Produkte zu verkosten, vom Müsli über Honig und Fruchtaufstriche bis zur Nussnougatcreme. Oder stehen Sie eher auf herzhafte Brotaufstriche und Quinuaküchle? Wir freuen uns auf Ihren Besuch!

Unter dem Motto „Ich bin Fairer Handel“ findet vom 12. bis 26. September die bundesweite Faire Woche statt. Als Teil der Aktionswochen laden wir Sie am Sonntag 21.09.2014 zu einem Fairen Frühstück ins Pfarrheim ein. Ab 10.15 Uhr heißt es fair aufgetischt mit Süßem und Herzhaftem aus unserem Sortiment sowie aus der Region.

Von Fernsehkoch Christian Rach kommt zur Fairen Woche ein Rezept für Walnuss-Brownies:
240 g Walnüsse und 600 g Schokolade grob hacken, mit vier Esslöffel Wasser in eine Schüssel geben und über dem Wasserbad schmelzen. 135 g Butter in der Schokolade schmelzen... - ach, jetzt reicht der Platz doch nicht für das ganze Rezept. Kommen Sie einfach am Verenafest, während unserer üblichen Öffnungszeiten oder zum Fairen Frühstück und holen Sie sich im Weltladen gratis das Rezeptheft mit diesem und vielen weiteren leckeren Rezepten.

hat der Taifun Haiyan verheerende Verwüstungen auf den Philippinen angerichtet. Wir hatten damals die kompletten Einnahmen aus dem Glühweintreff von über tausend Euro gespendet, bundesweit kamen 84.900 Euro für betroffene Handelspartner zusammen. Längst ist die Katastrophe aus den Schlagzeilen verschwunden – doch die Opfer aber auch die Spender sind nicht vergessen. Deshalb möchten wir berichten, was mit Ihren und unseren Spenden geschieht. „Katastrophengebiete sind die Jagdgründe für Menschenhändler“, sagt Shay Cullen von PREDA. „Es gab viele Berichte über Kinder, die mit dem Versprechen auf Nahrung, Kleidung oder Job weggelockt wurden und verschwunden sind.“ PREDA bietet deshalb in den betroffenen Gebieten Workshops für Kinder und Erwachsene an, um sie zu stärken. Seitdem es keine Schulen mehr gibt, sind viele Lehrer arbeitslos. PREDA hat arbeitslose Lehrer eingestellt, versorgt (Halb-) Waisen mit Schulmaterialien und baut derzeit ein neues Schulgebäude in Palo. Vielen Dank an alle Spender und Gäste des Glühweintreffs!