Wöchentliche Infos

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre.
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.
-
-
Können Sie sich noch erinnern, was ein Telefonkabel ist? In Zeiten von Handy und Smartphone ist das gar nicht mehr so alltäglich, aber selbst wenn Sie nur noch mobil telefonieren, haben Sie vielleicht Freude an unserer Form von „Scoobie Wire“ (Telefonkabel). uSisi Designs aus Pietermaritzburg in Südafrika kombiniert traditionelle Flechtkunst mit Kabelverarbeitungstechniken des Webens und Umwickelns und gestaltet aus Telefonkabel Armbänder und Halsketten. Insbesondere die pfiffigen Spiralarmbänder haben mittlerweile den Weg nach Europa, Amerika, Australien und Japan gefunden – und jetzt auch nach Dettingen! Hergestellt werden die Schmuckstücke von Kunsthandwerkerinnen in Heimarbeit, so dass die Frauen gleichzeitig für Kinder und Haushalt da sein können.
Auch im Lebensmittelregal gibt es mit Holunderblütensirup eine Neuheit. Der Demeter-Sirup mit Rohrohrzucker aus Paraguay eignet sich für Desserts, als Getränk oder für Hugo-Cocktails.
-
-
Am vorletzten Freitag war der Weltladen wegen unseres Betriebsausflugs geschlossen. Bestimmt sind Sie neugierig, wohin die Reise ging, oder? Mit der Bahn waren wir zunächst zum claro-Laden nach Romanshorn gefahren. Der schweizerische Weltladen hat uns durch Größe, Dekoration und Warensortiment beeindruckt. Bei bestem Ausflugswetter haben wir dann die Fahrt mit der Fähre genossen und dem Weltladen Friedrichshafen einen Blitzbesuch abgestattet, bevor es weiterging nach Kressbronn. Mit den dortigen Weltladen-Kollegen konnten wir uns intensiv austauschen und haben auch gleich einen Gegenbesuch vereinbart. Nach einem Eis an der Uferpromenade haben wir schließlich um viele Eindrücke und Anregungen reicher die Rückfahrt am deutschen Seeufer angetreten. Wir können diese Runde nur zur Nachahmung empfehlen! Die Kollegen aus Romanshorn haben übrigens berichtet, dass unsere gemeinsame Bodensee-Schokolade dort ein Renner ist. Wenn schon Schweizer deutsche Schokolade kaufen ist das doch ein gutes Argument für Ihren nächsten Einkauf, oder?
-
-
Nanu, heute schon wieder Werbung für unsere umweltfreundliche Blumenerde Kokoblock? Da haben Sie wohl das zweite m in der Überschrift übersehen, denn anstatt in den Garten geht es heute in die Küche. Neu im Sortiment haben wir Kichererbsenmehl, das aus getrockneten, gemahlenen Kichererbsen hergestellt wird. Das Mehl ist besonders gut geeignet zur Herstellung von Falafel oder eben jener orientalischen Spezialität Hummus. Das glutenfreie Mehl kann auch zum Andicken von Speisen oder als Ersatz für andere Mehle verwendet werden. Das Kichererbsenmehl kommt aus Marjeyoun, einem libanesisches Dorf an der südöstlichen Grenze des Landes. Die Region ist sehr instabil, die Menschen leben unter ständiger Bedrohung von Konflikten. In dem Schmelztiegel von Religionen entstand eine Vereinigung aus rund 40 Landwirten, die sich gemeinsam für bessere Lebensbedingungen und die Förderung der lokalen Wirtschaft einsetzen. Der Faire Handel ermöglicht den Landwirten gute Arbeitsbedingungen mit adäquater Ausrüstung.
-
-
Sehr gefreut haben wir uns, dass uns Herr Ortsvorsteher Tscheulin Ende 2014 mit einer Spende bedacht hat. Vielleicht fragen Sie nun, warum wir uns erst ein halbes Jahr später dafür bedanken. Wir wollten die Spende zur Anschaffung neuer T-Shirts für unser Team verwenden, damit wir bei Aktivitäten insbesondere auch außerhalb des Weltladens erkennbar sind und für unsere Arbeit werben können. Nur war es gar nicht so einfach, T-Shirts aus fairem Handel und in Bio-Qualität zu finden, die auch in unserer Hausfarbe Orange erhältlich sind. Fündig geworden sind wir dann ausgerechnet in Konstanz beim Modelabel 3FREUNDE. Dann hatte sich auch noch die Lieferung aus Indien verzögert, aber nun ist unser Team neu eingekleidet in leuchtendem Orange. Neidisch? Shirts in verschiedenen Modellen und Designs aber auch zum selbst gestalten gibt es unter 3freunde.de. Herzlichen Dank von unserem Team an Herrn Tscheulin!
Wegen unseres Betriebsausflugs ist der Weltladen am Freitag 26. Juni geschlossen.
-
-
Kleine Tafel für große Genießer – so lautet unser sommerliches Schokoladenmotto. Ganze 40 Gramm bringen die fruchtigen Täfelchen aus weißer Bio-Jogurt-Schokolade auf die Waage. Das Trio aus Erdbeere, Mango-Kokos und Zitrone-Pfeffer ist mit dem Naturland-Siegel ausgezeichnet. Zugegeben, der Slogan „joghurt-leicht“ eines Mitbewerbers klingt verlockend, aber die Wahrheit ist leider, dass Jogurt-Schokolade etwa den gleichen Kaloriengehalt hat wie Vollmilchschokolade. Aber ein Genuss in Maßen mit den kleinen Täfelchen sollte erlaubt sein. Der Kakao stammt von den Kooperativen Cooproagro aus der Dominikanischen Republik und Naranjillo aus Peru, der Zucker kommt von Manduvirá im Südwesten von Paraguay. Hergestellt werden die Schokoladen ohne Emulgatoren und ohne Zusatz von Fremdfetten.
Wichtig: Am Freitag 26. Juni geht unser Team auf Betriebsausflug, der Weltladen bleibt an dem Tag geschlossen.
-
-
Sollen wir heute wirklich das Thema Linsen aufgreifen? Gerade die klassischen „Linsen und Spätzle“ gelten doch eher als Wintergericht. Aber wie wäre es mit einem Rote Linsen-Aufstrich? Hierfür 200 g Rote Linsen mit Wasser abspülen und abtropfen lassen. 500 ml Tomatensaft aufkochen, Linsen dazu geben und bei schwacher Hitze etwa 10 Minuten köcheln lassen. Eine gelbe Paprika waschen und fein raspeln. Linsenmasse pürieren, Paprikaraspel, je 2 Teelöffel Olivenöl und Basilikum unterrühren, mit Salz und Pfeffer abschmecken. Schmeckt auch kombiniert mit Frischkäse. Rote Linsen und Olivenöl erhalten Sie im Weltladen. Die Linsen kommen aus dem kleinen Ort Marjeyoun im Südosten des Libanon. Hier haben sich Kleinbauern zu einer Kooperative zusammengeschlossen, um ihre Produkte gemeinsam zu vermarkten. Einen Teil verkaufen sie auf dem lokalen Markt, einen weiteren Teil über die Organisation Fair Trade Lebanon. Der Faire Handel ist für die Bauern ein wichtiger Absatzmarkt, der ihnen stabile Preise und gute Arbeitsbedingungen garantiert.
-
-
Ab Montag 8. Juni melden wir uns aus den Pfingstferien zurück. Und wir haben Ihnen ein geschichtsträchtiges neues Produkt mitgebracht, nämlich Rumi-Olivenöl. Schon zu Zeiten des Römischen Reiches schätzten die Menschen in Palästina Früchte und Olivenöl des Rumi-Baumes. Über Generationen vererbt, sind die ältesten Rumi-Bäume heute über 1.000 Jahre alt und werden wie alters her von Hand gepflegt und geerntet. Durch die sorgfältige Verarbeitung und Kaltpressung bleibt das typisch fruchtig-pikante Aroma im Öl erhalten. Das Bio-Olivenöl wird von Kleinbauern der Fairhandelsorganisation Canaan hergestellt. Ebenfalls aus Palästina kommt auch ein naturtrübes, ungefiltertes Olivenöl, dem feinste Schwebstoffe des Fruchtfleisches ein besonders intensives Aroma verleihen. Und falls Ihnen keines der beiden Öle zusagt, haben wir noch eine dritte Alternative aus Chile.
Die neue Ausgabe der Südzeit liegt gratis für Sie im Weltladen zum Mitnehmen bereit. Titelthema ist diesmal „Asyl in Deutschland“.