Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Wir verabschieden uns am Wochenende in die Sommerferien, der Weltladen ist ab 8. August für drei Wochen geschlossen. Ausgewählte Produkte aus dem Weltladen-Sortiment erhalten Sie auch im Dorfladen Wallhausen. Das Weltladen-Team wünscht schöne Ferien und eine gute Zeit!

„In Dettingen gibt’s noch welche.“ – dieses Gerücht wurde uns von Kundenseite zugetragen. Und ja, es stimmt auch, während anderswo die beliebten Sonnengläser längst ausverkauft waren, hatten wir noch eine Quelle. Schlussendlich war aber auch unser Lagerbestand geplündert. Seit der letzten Woche haben wir die großen Sonnenlichter aus Südafrika wieder im Weltladen. Ihnen bleibt daher nun ein kurzes Zeitfenster bis zu unserer Sommerpause um sich ein Exemplar zu sichern. Vom selben Hersteller kommen die neu entwickelten Solartops, das sind kleine Sonnenvarianten zum Mitnehmen, sie passen sogar in Hosentaschen und sind damit perfekt als mobile Lichtquelle, auf der Terrasse, dem Campingplatz, beim Picknick am Strand oder See. Unser Weltladen-Team konnte die Solartops bereits beim abendlichen Sommerfest erfolgreich testen.

Sie kennen das vielleicht von Hochzeiten oder Geburtstagen: ein Süßigkeiten-Buffet, an dem sich Gäste bedienen, ins Gespräch kommen und sich die Zeit versüßen können. Eine solche Candy-Bar haben die Bodanrückgemeinden kürzlich bei einer Veranstaltung angeboten und mit Leckereien aus dem Weltladen bestückt. Das Angebot mit getrockneten Mangos, sauren Schlangen, Fruchtgummi, Nougattalern, Lemon-Herzen, Tarallini und Erdnuss-Cubes sah nicht nur toll aus, sondern kam auch sehr gut an. Gerne können wir diese Anregung auch für Ihre Familienfeier oder Ihr Fest weiterempfehlen. Und wenn Sie unter den Gästen in Litzelstetten waren, kennen Sie ja nun die Bezugsquelle. Mit der Initiative fair.nah.logisch. setzt die katholische Kirche im Dekanat Konstanz auf regionalen, fairen und ökologischen Einkauf.

Schokolade im Sommer? Gerne empfehlen wir Ihnen unsere fruchtigen Sorten Weiße Joghurt Erdbeer sowie Lemon Crisp. Beide sind fair und bio, mit Rohrzucker gesüßt und enthalten nur reiner Kakaobutter als Pflanzenfett.

Wir verabschieden uns ab 8. August für drei Wochen in die Sommerferien.

Kürzlich wurden die Umsatzzahlen des Fairen Handels im vergangenen Jahr veröffentlicht. Nach einer Talfahrt im ersten Jahr der Pandemie konnte sich der Faire Handel in Deutschland wieder wirtschaftlich behaupten. Im Geschäftsjahr 2021 wurden 1,9 Milliarden Euro mit Produkten aus Fairem Handel umgesetzt - gegenüber dem Vorjahr entspricht dies einem Plus von 7 %! Mit einem Umsatz von 72 Millionen sind die Weltläden im zweiten Jahr der Pandemie wirtschaftlich stabil geblieben. Angesichts der schwierigen Lage für den Einzelhandel und pandemiebedingten Schließungen ist dies eine reife Leistung der Fachgeschäfte des Fairen Handels, da dürfen auch wir uns auf die Schultern klopfen. Im Durchschnitt wurden pro Person 23,50 Euro für faire Lebensmittel und Handwerksprodukte ausgegeben. So, jetzt rechnen Sie mal nach, wo Sie stehen. Sie werden ja wohl nicht unter den Durchschnitt zurückfallen wollen, oder?

Wir unternehmen dieser Tage eine Dienstreise nach Ravensburg, nach einer pandemiebedingten Pause treffen sich die Weltläden rund um den Bodensee dort zu einer internationalen Konferenz. Wir sind schon gespannt auf den Austausch, wenn wir neue Ideen und Impulse mitbringen, werden Sie das sicherlich bald merken.

Puh, Sie machen es uns nicht einfach mit Ihrem Anspruchsdenken, hier Woche für Woche einen unterhaltsamen und informativen Beitrag zu lesen. Insbesondere wenn schon Sommerflaute herrscht und wir keine Neuigkeiten zu vermelden haben. Aber diesmal rettet uns der Weltschlangentag, der jährlich am 16. Juli gefeiert wird. Zu einem absoluten Topseller in unserem Sortiment hat sich nämlich die saure Schlangen-Bande gemausert. Die vegane Bio-Fruchtgummi-Mischung ohne Gelatine kommt bei den jungen Kundinnen und Kunden besonders gut an, vor allem am Fair Trade Point an der Gemeinschaftsschule in Konstanz oder auch kürzlich bei einer Verkaufsaktion von Schülerinnen und Schülern des Marianums. Der Zucker für die sauren Schlangen stammt vom Handelspartner Manduvirá aus der abgelegenen Region Arroyos y Esteros in Paraguay. Die rund 1.750 Mitglieder der Kleinbauern-Kooperative produzieren seit 2004 Bio-Rohrohrzucker. Auf ihre eigene Zuckerrohrfabrik sind die Mitglieder besonders stolz, da sie damit von Bauern zu Produzenten geworden sind. Wenn wir Sie jetzt schon extra auf den Weltschlangentag am Samstag aufmerksam gemacht haben, werden Sie den Tag ja hoffentlich auch mit den sauren Schlangen angemessen begehen.

Können wir Ihnen Dünger, Hautpeeling oder Scheuermittel anbieten? Das alles finden Sie in unserem Kaffeeregal. Und das beste: Sie bekommen obendrein hochwertigen Kaffeegenuss dazu. Wie, das kommt Ihnen komisch vor? Nun, Sie werden den Kaffee ja wohl nicht nur zum Trinken kaufen, sondern auch den Kaffeesatz als umweltfreundlichen Rohstoff weiterverwenden. Getrockneter Kaffeesatz eignet sich als Dünger für Rosen und als Mittel gegen Ameisen, Schnecken und Moos im Rasen. Oder auch als Scheuermittel für einen verschmutzen Grill oder mit Olivenöl vermischt als Peeling für die Haut. Sie finden im Weltladen ein großes Sortiment von Länderkaffees über Mischungen und Spezialitäten bis zu Espresso-Röstungen und entkoffeiniertem Kaffee. Neu hinzugekommen ist der Cosatin Ursprungskaffee aus Nicaragua. Er wird im Herkunftsland geröstet und verpackt, damit bleiben Jobs und Einkommen beim Handelspartner. Der handverlesene, sortenreine Spitzenkaffee aus Langzeitröstung ist weich und ausgewogen, mit Zitrusnote und angenehmer Säure. Gerne mahlen wir den Kaffee auch frisch für Sie. Wir hoffen aber schon, dass Sie den Kaffee zunächst aufgebrüht genießen und Sie es nicht nur auf den Kaffeesatz abgesehen haben.

Es galt lange Zeit als Mode-Fauxpas und Erkennungszeichen deutscher Touristen im Ausland: das Tragen von Socken in Sandalen. Spätestens seitdem die neuen Socken im Weltladen eingetroffen sind, können wir aber verstehen, dass Sie zeigen wollen, was Sie haben. Denn die neuen farbenfrohen Designs mit Bienen, Blumen oder Karo sind wahre Hingucker. Auch Sneakersocken sind dabei, außerdem Kindersocken mit Affen- und Bananenmotiv. Die bio und fairen Socken kommen aus der Türkei vom Familienbetrieb Bulus. Gegründet wurde der Istanbuler Betrieb 1983, seit 2010 bietet er auch Socken aus Bio-Baumwolle an. Dem Familienbetrieb ist es wichtig, dass das Rohmaterial nachhaltig angebaut wird und die Produkte angenehm und gut verträglich auf der Haut sind. Bulus ist GOTS-zertifiziert und entspricht somit den strengen ökologischen und sozialen Vorschriften des weltweit führenden Standards für Naturtextilien. Und lassen Sie sich nicht belächeln mit der Kombination Sandale und Socke, bei Ausgrabungen in Ägypten wurden Socken aus dem 4. bis 5. Jahrhundert gefunden, die an der Zehe geteilt waren um mit Sandalen getragen werden zu können.

Produkte, die wir sorgsam geschlossen aufbewahren außerhalb des Sichtbereichs der Kundschaft und nur auf Nachfrage rausrücken? Ja, das gibt es tatsächlich im Weltladen. Aber keine Sorge, das ist keine Schmuddelware, sondern völlig legal und fair. Für die heißen Tage bieten wir Ihnen unsere Getränke auch gekühlt an, Sie müssen uns nur danach fragen. Neben der Costa Rica Cola und der El Mate-Limo haben wir derzeit auch Bio-Limonaden in unserem Kühlschrank. Beide Sorten – Orange und Zitrone – enthalten Rohrohrzucker von der Kooperative Manduvirá aus Paraguay. Der Kooperative gehören etwa 1.700 Mitglieder an, darunter auch viele Frauen. Sie fördert die Vermarktung zu existenzsichernden Preisen und bietet technische Beratung, Schulung, günstige Kredite, Sparfonds und eine kostengünstige medizinische Versorgung. Nach dem Einkauf den Weltladen durstig verlassen, das muss wirklich nicht sein und auch die Schattenbäume im Pfarrgarten laden zum Verweilen mit einem kühlen Getränk ein.