Aktivitäten im und außerhalb des Weltladens

Oberbürgermeister im Weltladen-Einsatz
Oberbürgermeister im Weltladen-Einsatz

Neben den täglichen Ladenöffnungszeiten sind wir auch außerhalb unseres Weltladens und mit Aktionen für den Fairen Handel aktiv. Hier finden Sie Fotos und Berichte unserer Aktivitäten, weitere Berichte gibt es auch in der Rubrik Presseartikel.

  

Unter dem Motto „Uns schickt der Himmel“ fand vom 23. bis zum 26. Mai die 72-Stunden-Aktion 2019 statt. Bei der Aktion des BDKJ engagieren sich Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene eigenverantwortlich und selbstorganisiert in einem sozialen Projekt. Bundesweit nahmen über 85.000 junge Menschen mit rund 3.400 sozialen, politischen und ökologischen Projekten teil. Die Gruppe von St. Verena hatte in Dettingen viele verschiedene Projekte an der Grundschule, an öffentlichen Plätzen und im Pfarrgarten umgesetzt, auch unser Weltladen war mit einem Teilprojekt vertreten. Im Rahmen der 72-Stunden-Aktion wurde am Weltladen ein Kräuter-Hochbeet angelegt.

Ein ungewohntes Bild bot sich Fußgängern, Radfahrern und Autofahrern am 13. Mai 2019 in Dettingen. Mit einer menschlichen Plakatierung haben wir am Montagmorgen im Berufsverkehr zum Dialog über Menschenrechte und Unternehmensverantwortung eingeladen.
„Menschen sollten von ihrer Arbeit leben können, oder?“ und „Unternehmen sollen weltweit Menschenrechte einhalten“ war auf großen Plakaten zu lesen, mit denen sich unser Weltladenteam an der Durchgangsstraße in Dettingen positioniert hatte.

Anlässlich des Internationalen Tags des Fairen Handels (World Fair Trade Day) machte die Fair-Handels-Bewegung global auf ihre Vision einer gerechteren Welt sowie eines Handels zum Wohle von Menschen und Umwelt aufmerksam. Bundesweit hunderte Weltläden und Aktionsgruppen brachten die Forderung nach einer gesetzlichen unternehmerischen Sorgfaltspflicht mit ähnlichen Aktionen auf die Straße und damit ins Gespräch.

„Mach was draus: Sei Zukunft!“ – unter diesem Motto stand die Fastenaktion 2019. Das Hilfswerk Misereor stellte damit die Situation von jungen Menschen in El Salvador in den Mittelpunkt, deren Alltag oftmals geprägt ist von Armut, Arbeitslosigkeit, Gewalt und Kriminalität. Am Sonntag 7. April fand anlässlich des Misereor-Sonntags das traditionelle Fastenessen in unserer Gemeinde statt. Nach einem Familiengottesdienst in der Pfarrkirche haben wir ins Pfarrheim eingeladen. Die Ministranten haben frische Waffeln gebacken und die Bücherei war geöffnet und veranstaltete einen Bücherflohmarkt. Das Weltladen-Team bot ein einfaches aber leckeres Mittagessen an. Als Erlös konnten wir 725 € an Misereor überweisen.

Am 7. Dezember 2018 haben wir zum achten vorweihnachtlichen Glühweintreff eingeladen. Die Besucherinnen und Besucher konnten im Pfarrgarten ein musikalisches Programm mit dem Schulchor Dettingen, dem Posaunenchor Bodanrück und der Musikverein-Combo genießen. Der Nikolaus hat Familien zum Weihnachtsliedersingen eingeladen, im Gepäck hatte er zudem faire Schoko-Nikoläuse.
Das Weltladen-Team bewirtete mit Glühwein und Punsch, beides frisch zubereitet mit Zutaten aus fairem Handel wie Rotwein aus Chile oder Orangensaft aus Brasilien. Zudem gab es Grillwürste und heiße Suppe und im Weltladen war verkaufsoffener Abend. Der Erlös von 480 € ist bestimmt für das Wohnheimbau-Projekt des Christlichen Aktionsbündnisses Allensbach in Kamerun sowie für die Arbeit des Vereins Solidarität Mnero in Tansania. Wir bedanken uns bei allen Künstlern, Helferinnen und Helfern sowie Besucherinnen und Besuchern für den gelungenen Abend. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Bildern sowie unsere Rezepte.

Am 6. Oktober 2018 hatte unser Weltladenteam anlässlich des 25jährigen Bestehens des Weltladens zu einem großen Jubiläumsfest eingeladen. Bei einem Jubiläumsmarkt im Pfarrheim konnten sich die Besucherinnen und Besucher mit Ausstellern austauschen und fair gehandelte Textilien, Lebensmittel und Kunsthandwerk erstehen. Eröffnet wurde der Jubiläumstag mit Trommelklängen der Gruppe SeSamba, begleitet wurde der Tag weiter von einem abwechslungsreichen Bühnenprogramm mit Auftritten der Kinder aus dem Kinderhaus St. Verena und des Grundschulchors, von der Musik-Insel Konstanz und der Trommelgruppe Saf Sap New Generation aus dem Senegal.