Aktivitäten im und außerhalb des Weltladens

Oberbürgermeister im Weltladen-Einsatz
Oberbürgermeister im Weltladen-Einsatz

Neben den täglichen Ladenöffnungszeiten sind wir auch außerhalb unseres Weltladens und mit Aktionen für den Fairen Handel aktiv. Hier finden Sie Fotos und Berichte unserer Aktivitäten, weitere Berichte gibt es auch in der Rubrik Presseartikel.

  

Vom 1. bis zum 26. Dezember erstrahlten in Dettingen und Wallhausen 24 beleuchtete Fenster, Türen oder Gärten, um Vorfreude auf Weihnachten zu verbreiten. Gerade in den ungewissen Zeiten der Pandemie wurde so die Möglichkeit geboten, bei einem Abendrundweg die Adventszeit besinnlich zu erleben. Auch unser Weltladen hatte ein Adventsfenster gestaltet, wir hatten das Fenster vom 6. Dezember und haben entsprechend das Thema Nikolaus aufgegriffen. Unser Adventsfenster bestand aus drei Elementen und zeigte beleuchtete Windlichter mit weihnachtlichen Motiven, eine Krippenszene mit Figuren aus Nepal sowie ein Nikolausfenster. Im Nikolausfenster konnten die Besucherinnen und Besucher eine Bilderserie verfolgen, auf der die Geschichte des heiligen Nikolauses, die Unterschiede zwischen Weihnachtsmann und Nikolaus sowie die Herstellung von fairen Schoko-Nikoläusen dargestellt war. Wer die Präsentation aufmerksam verfolgt hatte, durfte anschließend mit einem Codewort einen kostenlosen Schoko-Nikolaus im Weltladen abholen.

Nikolausstiefel Wunschliste

Seit längerer Zeit setzt sich unser Weltladen-Team für ein Lieferkettengesetz ein. Anlässlich des St. Nikolaus-Tages haben wir Herrn Andreas Jung der christlichen Tradition entsprechend mit einem Nikolausstiefel überrascht. Herr Jung ist Bundestagsabgeordneter der CDU für den Wahlkreis Konstanz.

Neben Nüssen, Mandarinen und einem fair gehandelten Schoko-Nikolaus hatten wir auch einen Wunschzettel beigefügt. Wir haben Herrn Jung mit dem Wunschzettel daran erinnert, dass die CDU im Koalitionsvertrag vom 12. März 2018 und mit dem Parteitagsbeschluss C29 von 2019 versprochen hatte, ein Lieferkettengesetz zu schaffen, das Menschrechte in den globalen Lieferketten wirksam schützt.

Wir haben Herrn Jung mit dem Wunschzettel gebeten, sich in seiner Partei und in der Bundestagsfraktion mit allen seinen verfügbaren Mitteln für ein wirksames Lieferkettengesetz einzusetzen.

Virtueller Gluehweintreff

Aufgrund der Corona-Pandemie konnten wir den Glühweintreff 2020 nicht im gewohnten Rahmen im Pfarrgarten veranstalten. Stattdessen hatten wir am 4. Dezember zu einem virtuellen Glühweintreff in Form einer Videokonferenz eingeladen. Unser Weltladen-Team hatte verschiedene unterhaltsame und besinnliche Beiträge vorbereitet, wir bedanken uns auch bei Herrn Ortsvorsteher Roger Tscheulin und Herrn Pfarrer Armin Nagel für ihre Live-Beiträge. Für die Kinder hatte der Nikolaus ein Codewort dabei, mit dem sie einen Schoko-Nikolaus im Weltladen abholen konnten. Außerdem gab es ein Gewinnspiel sowie eine Bastelanleitung. Nachfolgend finden Sie einige der Videobeiträge sowie die Rezepte für Glühwein und Punsch.

Gluehweintreff19Bereits im neunten Jahr in Folge haben wir zum vorweihnachtlichen Glühweintreff eingeladen. Am 6. Dezember 2019 konnten wir zahlreiche Besucherinnen und Besucher im Pfarrgarten begrüßen mit einem musikalischen Programm mit einem Auftritt der Zweitklässler der Grundschule Dettingen, dem Posaunenchor Bodanrück und der Musikverein-Combo. Der Nikolaus hat zum Weihnachtsliedersingen eingeladen, im Gepäck hatte er zudem faire Schoko-Nikoläuse.
Das Weltladen-Team bewirtete mit Glühwein und Punsch, beides frisch zubereitet mit Zutaten aus fairem Handel wie Rotwein aus Chile oder Orangensaft aus Brasilien. Erstmals hatten wir auch Schoko-BIRNOH angeboten. Zudem gab es Grillwürste und heiße Suppe und im Weltladen war verkaufsoffener Abend. Wir bedanken uns bei allen Künstlern, Helfern und Besuchern für den gelungenen Abend. Nachfolgend finden Sie eine Auswahl an Bildern sowie unsere Rezepte.

FW2019 FruehstueckspauseIn Kooperation mit unserem Weltladen fand im September anlässlich der Fairen Woche eine faire Frühstückspause im Landratsamt Konstanz statt. Die Bodenseehalle im Landratsamt verwandelte sich dabei für einige Stunden in einen großen Frühstücksraum. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter der Behörde aber auch Gäste waren der Einladung gefolgt, Brotsorten aus verschiedenen Ländern und Kulturen sowie Brotaufstriche und Kaffee aus Fairem Handel zu probieren.

Dank der Beteiligung zahlreicher freiwilliger Brotbäckerinnen und –bäcker wurde deutlich, wie vielfältig die Welt und auch unser Landkreis ist – von afghanischem Paratha-Brot bis zum Körnerbrot „Bruno“ aus Engen. Organisiert wurde die Frühstückspause von der Gleichstellungsbeauftragten und der Integrationsbeauftragten des Landkreises.