Wöchentliche Infos

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre.
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.
-
-
Im Weltladen-Team stellen wir derzeit unser Lebensmittelsortiment auf den Prüfstand. Artikel, die weniger nachgefragt und von Ihnen vermutlich gar nicht vermisst werden, müssen weichen, dafür erhöhen wir die Verfügbarkeit Ihrer Lieblingsprodukte und geben auch neuen Produkten eine Chance in unserem Sortiment. Auf Bewährung stehen nun getrocknete Quitten im Regal. Die Quitten werden von Wildsammlern in Zentralchile gepflückt. Vom Projektpartner Comparte werden sie gewaschen, geschält und klein geschnitten. Über Nacht werden die Quitten dann in Zuckerwasser eingelegt, um den herben Fruchtgeschmack etwas abzumildern. Nach der Trocknung im Ofen werden die Fruchtstückchen kontrolliert und verpackt. Was meinen Sie zu den Quitten – Renner oder Penner?
Für die Erstkommunion haben wir viele schöne Geschenkideen vorbereitet wie bemalte Holzkreuze aus El Salvador und andere Präsente.
-
-
- das möchten wir beim Fastenessen am Sonntag wissen. Die getrockneten Mangos gibt es ja zwischenzeitlich in drei Variationen, klassische gelbe Mangos, ungezuckerte Trockenfrüchte und grün geernteten Mangos. Sie können am Sonntag alle drei verkosten, anschließend möchten wir wissen, welches Ihr Favorit ist. Zum Kennenlernen gibt es die grünen Mangos jetzt im Weltladen übrigens zum rabattierten Probierpreis!
Neben frühlingshaften Kunsthandwerksartikeln warten im Weltladen jetzt auch süße Osterartikel wie Schokohasen aus Bio-Schokolade auf Sie.
Vom 12. bis 15 April 2012 findet in der Messe Stuttgart wieder die FAIR HANDELN statt. Wir verlosen unter allen Lesern zwei Tageskarten! Verbringen Sie einen spannenden Tag auf der Messe, probieren Sie fair gehandelte Waren und staunen Sie über die breite Produktpalette vom Kaffee bis zur Reise. Interesse? Dann schicken Sie bis 01.04.2012 eine Mail mit dem Stichwort FAIR HANDELN an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!.
-
-
Während in der Finanzkrise Milliardenkredite für Banken möglich waren, wurde gleichzeitig das Budget des Welternährungsprogramms der UNO halbiert. Viele Ernährungsprojekte gehen jetzt leer aus, so wurde in vielen Regionen das Schulessen eingestellt – oft die einzige Mahlzeit, die die Kinder bislang bekamen. Diese Entwicklung hat der Chocolatier Josef Zotter zum Anlass genommen, sich für das Projekt „Yummy! Essen an Schulen“ in Mae Sot in Thailand zu engagieren. Die beliebteste Süßspeise in Burma besteht aus gekochtem Reis mit Mango, Kokosmilch und geröstetem Sesam. Dies hat Zotter aufgegriffen und eine neue Schokolade kreiert aus Mango, Sesamnougat und weißer Kokosschokolade. Pro verkaufter „Schokolade macht satt“-Tafel erhält ein burmesisches Flüchtlingskind ein Schulessen. Den aktuellen Stand der Schulessen können Sie unter zotter.at abrufen; als wir am letzten Wochenende geschaut hatten, waren schon 17.399 Schulessen zusammengekommen. Die Schokolade ist im Weltladen erhältlich.
-
-
Wir sind immer auf der Suche nach attraktiven Produkten, mit denen wir Ihnen etwas Neues, nicht Gekanntes präsentieren können. Dabei schauen unsere Einkäufer auch über die Grenzen und haben bei einem niederländischen Fairhändler frühlingshafte Metallfiguren und Teelichthalter in Tiergestalt gefunden, die Sie nun in unserem Schaufenster entdecken können. Die Figuren stammen von der indonesischen Insel Bali. Sie werden in einem Familienbetrieb gefertigt, der in einer ländlichen Gegend gut zwei Stunden von der Hauptstadt angesiedelt ist und etwa 20 Mitarbeiter hat. Während das Zuschneiden und Schweißen Männerarbeit ist, kümmern sich die Frauen um Feinschliff und Bemalung. Damit dort noch mehr Menschen Arbeit finden können, unterstützt der Importeur nicht nur bei der Organisation, sondern hilft auch bei der Entwicklung der Designs und der Anpassung an westlichen Trends, damit Ihnen die Produkte gefallen.
Und bitte vormerken: am 25. März laden wir zum Misereor-Fastensonntag mit Fastenessen.
-
-
Am Freitag 2. März ist der ökumenische Weltgebetstag, der in über 170 Ländern gefeiert wird. Auch die katholischen Gemeinden von Dettingen und Dingelsdorf und die evangelische Kirchengemeinde Wallhausen laden zu einem ökumenischen Gottesdienst um 18 Uhr ins Pfarrheim Dettingen ein. Dort können Sie auch viele der Produkte aus dem Partnerland Malaysia probieren, die wir Ihnen in den letzten Wochen vorgestellt haben wie den schwarzen Wildreis Bajong, die Frühstücks-Cerealien oder die Chips, Sticks und Borneo Jellies der Familie Chong. Ein Produkt fehlt noch, nämlich der schwarze Sarawak-Pfeffer, der seit über hundert Jahren von Kleinbauern angebaut wird. Im Vergleich zum indischen Pfeffer sind die Körner etwas kleiner und seine Schärfe ist weniger stark ausgeprägt – eine Eigenschaft, die den Pfeffer auch in der internationalen Spitzenküche sehr beliebt macht. Das milde Aroma des Pfeffers kommt am besten frisch gemahlen zur Geltung – und deshalb ist er gleich in einer praktischen Mühle verpackt.
-
-
Heute möchten wir Ihnen zwei neue Produkte für die feine Küche vorstellen. Ein mediterran-aromatisches Bio-Pesto (vegan) entführt Sie mit einer kräftigen Würze geschmacklich in den Süden. Knackig-frische Cashewnüsse bilden die Basis für das Pesto, hinzu kommen sonnenverwöhnte Tomaten aus Palästina.
Ebenfalls aus Palästina kommt das naturtrübe Bio-Olivenöl, das nur saisonal im Frühjahr lieferbar ist. Das kaltgepresste Öl in der Originalflasche mit attraktivem Bügelverschluss ist ungefiltert und enthält noch die feinen geschmackreichen Schwebstoffe, die dem Öl ein besonders intensives Olivenaroma verleihen. Die Bio-Oliven stammen aus Fairem Handel mit fünf Kleinbauernkooperativen in Palästina. „Canaan Fair Trade“ ermöglicht den Bauern, ihren Lebensunterhalt auf würdevolle Art zu verdienen. Dazu passt perfekt der Olivenbaum, ist er doch ein weltweites Symbol der Hoffnung und des Friedens.
-
-
Wie nennt man eigentlich Süßigkeiten, die gar nicht so süß, sondern eher würzig sind? Zum Weltgebetstag finden Sie bei uns Borneo Jellies, das sind Gewürzbonbons aus Malaysia. Die weichen Gelee-Bonbons in den Geschmacksrichtungen Ingwer, Muskat oder Pfeffer werden in dem Betrieb der Familie Chang in der Stadt Kuching hergestellt. Der Betrieb kauft die Zutaten von Kleinbauern der Region und beschäftigt knapp 40 Mitarbeiter. Aus dem Betrieb kommen auch Bananen-Chips in zwei Geschmacksrichtungen: als knusprig-süße Verführung oder feurige Chili-Chips für Freunde scharfer Schoten. Und es geht weiter mit den Knabbereien der Familie Chong: auch Maniok-Chips in den Sorten Gyros und Chili con Carne sowie Yam-Sticks haben wir im Angebot. Die Yam-Pflanze ist vor allem in Afrika bekannt, aber auch in Malaysia gehören die Wurzelknollen zu den Grundnahrungsmitteln.
Der Weltladen ist über Fasnacht vom Schmutzigen Dunschtig (16.02.) bis einschließlich Fasnachtsdienstag (21.02.) geschlossen.