Wöchentliche Infos

Infotext im Mitteilungsblatt

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre. 
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.

 

Heute müssen wir etwas ausholen und in der Geschichte zurück bis ins alte Alexandria, wo die Millefiori-Kunst erstmals auftauchte, später wurde sie von Glasherstellern in Murano und Venedig perfektioniert. Von hier machen wir nun einen großen Sprung in einen Kuhstall des Jahres 1981 im afrikanischen Swaziland. Zwei Kunststudenten begannen dort, die Millefiori-Kunst auf Kerzen zu übertragen. Mit seinen farbenprächtigen Designs und einzigartigen Kerzen wuchs der kleine Laden und hat heute über 200 Mitarbeiter. Bei der Herstellung werden Farbpigmente mit heißem Wachs gemischt und in flache Bahnen gegossen. Diese werden nun in Bahnen übereinandergelegt, gerollt, gepresst und so lange bearbeitet, bis die gewünschten Designs entstehen. Anschließend werden diese zu Scheiben geschnitten und daraus die Kerzen gestaltet. Dank des Fairen Handels erhalten die Mitarbeiter Kranken- und Rentenversicherung sowie weitere soziale Leistungen. Die Kerzen von Swazi Candles finden Sie nun im Weltladen.

Letzte Woche haben wir Sie mit dem Mango-Eis schon eingestimmt, nun gibt es beim nächsten Mangoprojekt etwas zu feiern. Der Apfel-Mango-Birnen-Saft, den wir gemeinsam mit anderen Weltläden und Gruppen der Region ins Leben gerufen haben, wird dieses Jahr nämlich 10 Jahre alt! Das Jubiläum unserer tropisch-fruchtigen Mischung aus fair gehandeltem Mangopüree von den Philippinen und Streuobst aus der Region Hegau-Bodensee feiern wir mit einem Aktionsstand beim Kulturfest am Samstag 12. Mai auf dem Münsterplatz. Wir schenken dort nicht nur den Apfel-Mango-Birnen-Saft aus, sondern laden Sie auch zur Verkostung getrockneter Mangos ein. Mit zahlreichen Programmpunkten auf den Bühnen, Mitmachaktionen und kulinarischen Angeboten ist das Kulturfest zwar schon für sich einen Besuch wert, aber wir legen noch einen Anreiz drauf und bieten dort zur Feier des Tages alle drei Sorten getrocknete Mangos zum Aktionspreis an, denn an dem Tag ist gleichzeitig der Internationale Tag des Fairen Handels. Kommen Sie vorbei, feiern Sie mit!

Seit vielen Jahren sind Mangoprodukte von den Philippinen ein fester Bestandteil im Sortiment vieler Weltläden. Getrocknete Mangos, Fruchtaufstrich und Sirup erfreuen sich weiterhin großer Beliebtheit. Darüber hinaus stieg die Nachfrage auch durch weitere Projekte wie unseren Apfel-Mango-Birnen-Saft, zu dem wir nächste Woche berichten werden. Der Faire Handel konnte so ein Kartell brechen, das viele Jahre die Erzeugerpreise niedrig hielt. Damit steigen die Erntepreise für tausende von Mangobauern, auch wenn diese ihre Früchte nicht an Fairhandelspartner liefern, sondern an kommerzielle Händler. So profitieren viele Kleinbauern auch indirekt vom Fairen Handel. Ein weiterer Absatzmarkt entstand durch Mangopüree, das an die Gastronomie geliefert wird. Besonders freuen wir uns deshalb, dass das Eiscafé Dolomiti in Konstanz auch dieses Jahr wieder faires Mangopüree verarbeitet! Egal, ob Sie Trockenfrüchte naschen, den Apfel-Mango-Birnen-Saft genießen oder ein Mangoeis schlotzen – Sie führen damit eine Erfolgsstory des Fairen Handels weiter!

großer Geschmack! Erlesene Weine aus unterschiedlichen Anbaugebieten haben wir ja schon seit vielen Jahren im Sortiment, aber kennen Sie schon die praktischen 375-ml-Fläschchen? In drei Sorten bieten wir Ihnen Weine der Kooperative Viña Chequen aus Chile an. Seit die Spanier den Wein nach Lateinamerika brachten, hat sich Chile zu einem erstklassigen Weinproduzenten entwickelt. Unsere Weine kommen aus der Provinz Talca und werden von 11 Weinbauernfamilien angebaut. Der Cabernet Sauvignon ist ein trockener Rotwein mit fruchtigem Charme, dem vollen Aroma schwarzer Johannisbeeren und kräftiger Farbe. Nach Brombeeren, Kräutern, Waldboden und einem Hauch Schokolade duftet hingegen der Merlot, ein Rotwein mit zarter Süße und mittelkräftigen Körper. Das Trio wird komplettiert vom Sauvignon Blanc, einem leichten Weißwein, dessen Duft an Stachelbeeren, Pfeffer und grüne Bohnen erinnert. Mit seinem runden Körper passt er perfekt zu den hoffentlich bald wieder warmen Sommerabenden.

Nein, hellsehen können wir nicht, sonst hätten wir die Überschrift auch mit h geschrieben. „Ich säe Deine Zukunft“ ist das Motto des diesjährigen Weltladentags am 12. Mai. Denn unsere Handelspartner, Kleinbauern-Kooperativen in den Ländern des Südens, säen auch unsere Zukunft, in dem sie sich für den Klimaschutz, den Erhalt intakter Ökosysteme und sozial gerechte Zukunftsperspektiven einsetzen. Bis zum Weltladentag haben Sie nun die Möglichkeit, im Weltladen die Forderungen der Kleinbauern mit zu unterzeichnen. Hierzu haben wir Aktionskarten von Kleinbauern aus Asien vorbereitet, mit denen sie ihre Arbeit beschreiben und ihre Botschaften vermitteln. Sicherlich können Sie deren Forderungen auch für sich unterschreiben und eine Aktionskarte ausfüllen. Mit den Karten möchten die Weltläden in Deutschland zeigen, wie viele Menschen sich für den Fairen Handel engagieren, sie sollen dann in einer Kunstausstellung präsentiert und anschließend den Handelspartnern in Asien überreicht werden.

 

Die vielen verschiedenen Sorten an Rotbuschtees in unserem Sortiment kennen Sie ja schon länger. Von den gleichen Produzenten in Südafrika, nämlich der Wupperthal Original Rooibos Cooperative finden Sie mit Honeybuschtee nun einen neuen Tee im Weltladen. Der Honeybusch ist dem Rotbusch sehr ähnlich, er hat leuchtend gelbe Blüten, die dezent nach Honig duften. Dieses Honigaroma entfaltet der Tee auch beim Aufbrühen, er schmeckt fruchtig und süßlich mild. Produziert wird der Tee von Kleinbauern, die sich dem biologischen Anbau verschrieben haben. Warum wir nun diesen Tee vorstellen, wo die klassische Teezeit doch eher Herbst und Winter ist? Nun, er schmeckt auch als Eistee! Ohne Koffein und daher auch für Kinder gut geeignet.

Die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins Welt&Laden ist da. Die Themen diesmal sind Fair und Bio, öko-fairer Zuckeranbau auf den Philippinen und zur Spargelzeit gibt’s ein Rezept für grünen Spargel mit Orangen-Ingwer-Sauce. Das Weltladenmagazin liegt gratis für Sie bereit.

Sehr gefreut haben wir uns, dass der Erlös des dienstjährigen Fastenessens mit 889 € um ein Drittel höher liegt als im Vorjahr! Herzlichen Dank an alle Künstler, Besucher, Spender und Helfer! Der Erlös geht an das Misereor-Projekt Rescue Dada Centre, einem Hilfszentrum für Straßenmädchen aus den Elendsvierteln von Nairobi. Die Mädchen bekommen dort ein warmes Bett, geregelte Mahlzeiten und werden auf ein selbstbestimmtes Leben vorbereitet.

Beim Fastenessen konnten Sie zudem die drei verschiedenen Varianten getrockneter Mangos probieren. Unser Versuch, so einen Favoriten zu bestimmen, ist allerdings gescheitert, denn bei Stimmengleichheit haben Sie mit je 37% sowohl die klassische Version als auch die grünen Mangos gewählt. Die ungezuckerten Trockenfrüchte liegen mit 26% nicht weit dahinter. Als gute Verkäufer sind wir eigentlich bestrebt, Sie kompetent zu beraten. Aber wenn Sie nun fragen, welche Mangos die besten sind, müssen wir ehrlich antworten: die müssen Sie alle probieren!