Wöchentliche Infos

Wir veröffentlichen allwöchentlich im amtlichen Mitteilungsblatt Dettingen-Wallhausen sowie im kath. Pfarrblatt Dettingen-Dingelsdorf-Litzelstetten einen solchen Infotext. Hier finden Sie die Texte der Weltladen-Infos der letzten Jahre.
An dieser Stelle können Sie die Texte sogar einige Tage vor Erscheinen der Print-Version lesen. Oder Sie abonnieren unsere Infos HIER als wöchentlichen Newsletter.
-
-
Seit nunmehr 11 Jahren kündigen wir Mitte September an dieser Stelle die Faire Woche an, die meist zeitgleich zum Verenafest beginnt – und so wollen wir auch dieses Jahr das Pfarrfest am Sonntag 16. September als Auftakt für die Faire Woche in Dettingen und Wallhausen nutzen. Unter dem Motto „Zukunft gestalten. Fair handeln!“ finden vom 14. bis zum 28. September bundesweit über tausend Veranstaltungen zum Fairen Handel statt. Versuchen Sie am Verenafest Ihr Losglück bei unserer Tombola – die Gewinne stammen allesamt aus unserem Sortiment. Zudem möchten wir Ihnen an dem Tag die BanaFair-Bananen aus Ecuador näher bringen, mit denen wir wöchentlich frisch beliefert werden. Testen Sie Ihr Wissen bei unserem Bananenquiz und probieren Sie, wie lecker fair+bio schmeckt. Und das ist erst der Auftakt, denn an den Folgetagen bieten wir im Weltladen täglich ein anderes Produkt zur Verkostung an, auf das es sogar einen Faire-Woche-Aktionsrabatt gibt! Das sind 13 Tage und somit 13 gute Gründe für einen Besuch im Weltladen – wir freuen uns auf Sie!
-
-
Während unser Team schon über die Bestellung von Lebkuchenschokolade, Adventskalendern und warmen Schals spricht, möchten wir den Sommer noch nicht weichen lassen und mit unseren Rosé-Weinen die Ferien- und Sonnenstimmung noch etwas aufrechterhalten. Denn mit dem Goue Vallei haben wir neu einen dritten Rosé-Wein in unser Weinsortiment aufgenommen. Der fruchtige Wein mit dezenter Note von Stachelbeeren, Erdbeeren und roten Früchten passt gut zur leichten Küche, Vorspeisen, Salaten und Geflügel. Er stammt aus Südafrika von der Winzerkooperative Goue Vallei („das goldene Tal“), die sich bereits während der Apartheid für soziale Veränderungen und eine Verbesserung der Lebensbedingungen der überwiegend schwarzen Landarbeiter eingesetzt hat. Auf den Weingütern gibt es Betriebsräte, Tarifverträge, feste Arbeitszeiten, Grundschulen und Kinderkrippen für die Arbeiterkinder. Besonderer Wert wird auf gute Häuser mit Strom- und Wasseranschluss gelegt. Die gleiche Sorgfalt gilt natürlich auch dem Wein - das werden Sie schmecken.
-
-
Etwa 600 verschiedene Sorten Pasta soll es in Italien geben – damit könnte man wohl einen ganzen Laden füllen. Da Sie aber sicher nicht auf Kaffee, Mangos und viele andere Produkte aus unserem Sortiment verzichten möchten, beschränken wir uns mit Fusilli und Penne auf zwei Nudelsorten. Doch das sind nicht irgendwelche Nudeln, sondern Bio-Nudeln nach italienischem Rezept aus Hartweizengries aus Italien, Quinua aus Bolivien und ohne Eier. Der Quinua-Anteil der Nudeln sorgt für einen höheren Gehalt an Magnesium, Phosphor und der Aminosäure Lysin. Ach so, da es bei Pasta ja italienisch zugeht, muss es wohl heißen: Pasta con Quinua. Commercio equo e solidale. Buon appetito!
Am Samstag 15.09. lädt das Erzähltheater Fabulina zu einem Peruevent nach Konstanz ein, der den Zuschauern und Zuhörern gleichzeitig Kultur, Reiseimpressionen und Informationen über Land und Leute nahe bringt – einschließlich eines kleinen peruanischen Snacks. 19.30 Uhr im Kulturzentrum, mehr unter www.fabulina.de.
-
-
Ab nächste Woche Montag 27. August ist der Weltladen wieder geöffnet. Und wir können gleich mit einer guten Nachricht durchstarten. Unserer GEPA-Schokolade, die auch als Dettinger-Wallhauser-Schokolade erhältlich ist, wurde von der Zeitschrift Öko-Test bestätigt, dass sie im Test die einzige zu 100 % faire Schokolade war! Neben fairem Kakao und Zucker enthält sie nämlich auch faire Bio-Milch der Milchwerke Berchtesgadener Land. Die Dettinger-Wallhauser-Schokolade ist auch in der Tourist-Information und im Dorfladen Wallhausen erhältlich.
Die neue Ausgabe unseres Kundenmagazins Welt&Laden liegt gratis für Sie bereit. Schwerpunktthema ist diesmal Tee. Lesen Sie, warum der Schwarztee Earl Grey nach einem britischen Adligen benannt ist, warum Tee in Ostfriesland das Bier als beliebtes Getränk verdrängt hat oder was es mit unterschiedlichen Blattgraden auf sich hat. Dazu gibt es Rezepte für Orangensorbet mit Honig und Bananen-Honig-Muffins.
-
-
Heute gibt’s nur einen kurzen Text, denn ab Montag 6. August ist der Weltladen für 3 Wochen geschlossen – da möchten wir ungern für Produkte werben, die sie dann im Moment gar nicht kaufen können. Gerne verweisen wir wieder auf den Dorfladen Wallhausen, wo Sie während unserer Ferien und darüber hinaus Lebensmittel aus unserem Sortiment erhalten.
Ab Montag 27. August sind wir wieder für Sie da.
Das Weltladen-Team wünscht schöne Ferien!
-
-
Für die diesjährige Grillsaison können wir Ihnen drei neue Gewürzzubereitungen aus Südafrika anbieten. „Steakhouse“ mit kräftigen Aromen von Pfeffer, Wachholder, Koriander und Senf verleiht dunklem Fleisch wie Rind oder Lamm eine herzhafte und rauchige Note, „Toskana“ verströmt hingegen mit Rosmarin, Oregano, Tomaten, Oliven und Meersalz den Duft der Toskana und „Marrakesch“ erinnert mit Koriander, Ingwer und Kumin sowie süßen Nuancen von Rosenblättern und Zimt an den verführerischen Duft eines orientalischen Basars. Die Grillgewürze kommen von Turqle Trading aus Südafrika. Die Organisation verbessert die Lebenssituation der Menschen, indem sie Arbeitsplätze mit gerechter Bezahlung und guten Arbeitsbedingungen schafft. Darüber hinaus unterhält Turqle Trading einen Fairhandelsfonds, der für soziale Investitionen sowie für Entwicklungsprojekte, Bildungsprogramme, Schulgebühren oder Aktionen zum Thema HIV zur Verfügung steht.
Bitte vormerken: ab dem 6. August ist unser Weltladen für 3 Wochen geschlossen.
-
-
Vielleicht haben Sie sich gewundert, warum unser Bananenquiz am Fairen Sommerabend etwas armselig war und es auch kein Bananen-Dessert gab. Die Bananenlieferung war damals kurzfristig gestoppt worden, weil bei einer Analyse ein Rückstand einer Ammoniumverbindung festgestellt wurde. Rückstände wurden auch in anderen landwirtschaftlichen Produkten gefunden. Das Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit hat deshalb ein Pflanzenstärkungsmittel verboten, das weltweit zum Einsatz kam und für den Bioanbau bis dahin ausdrücklich empfohlen war. Bei den Bananen wurde das Mittel nach der Ernte gegen Kronenfäule eingesetzt. Die Verwendung des Pflanzenstärkungsmittels wurde daraufhin sofort eingestellt. Da die Schiffsreise der Bananen jedoch 3 Wochen dauert, gab es seither keine Bananen mehr im Weltladen. 2.000 Kartons Bananen wurden bereits vernichtet, bis zu 12.000 Kartons könnten noch folgen! Ab sofort sind nun wieder frische Bananen im Weltladen erhältlich.